Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste zur Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen in Kürze
- Photovoltaik als rentable Investition: PV-Anlagen senken Energiekosten, machen unabhängiger und bringen langfristig Rendite. Gesunkene Preise und Förderungen erhöhen die Attraktivität.
- Photovoltaikrechner oder Rechenbeispiele: Rechner liefern Schätzwerte, Beispielrechnungen zeigen realistische Szenarien.
- Wichtige Faktoren für die PV-Wirtschaftlichkeit: Entscheidend sind Investitionskosten, Betriebsausgaben, Lebensdauer, Eigenverbrauch, Strompreis, Vergütung und Förderung.
- Mit Einspeisevergütung besonders attraktiv: Amortisation nach ca. 9 Jahren – je nach Investitionskosten, Nettogewinne von ca. 11.000 bis 25.000+ € nach 20 Jahren
- Ohne Einspeisevergütung ebenfalls lohnend: Amortisation nach 9–18 Jahren, je nach Höhe der Investitionskosten
- Alternative zum Photovoltaikrechner: Rechenbeispiele geben klare Einblicke in Kosten, Erträge und Amortisation – eine praxisnahe Ergänzung zum Rechner.
Lohnt sich eine PV-Anlage wirklich? Unsere Praxisbeispiele geben Antwort
Während Photovoltaikanlagen früher vor allem als ökologisches Engagement wahrgenommen wurden, rückt heute zunehmend die ökonomische Perspektive in den Vordergrund. Der Gedanke, durch Eigenstromerzeugung Energiekosten langfristig zu senken und gleichzeitig von Förderprogrammen sowie staatlichen Vergütungsmechanismen zu profitieren, macht Investitionen in Photovoltaik für eine breite Anwendergruppe attraktiv.
Wer online nach einem Photovoltaikrechner sucht, möchte in erster Linie eine Einschätzung zu Kosten, Amortisationszeit und Rendite erhalten. Unsere Rechenbeispiele zeigen praxisnah, wie diese Faktoren zusammenwirken und welche wirtschaftlichen Vorteile sich daraus ergeben.
Welche Faktoren bestimmen die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage?
Die Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen hängt von einer Vielzahl an Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Anschaffungskosten, die laufenden Betriebskosten, die Lebensdauer der Module sowie die Höhe des Eigenverbrauchsanteils. Hinzu kommen externe Rahmenbedingungen wie die Entwicklung der Strompreise, die gesetzliche Ausgestaltung der Einspeisevergütung oder steuerliche Regelungen.
Ein Photovoltaikrechner berücksichtigt diese Faktoren meist automatisch. Wir zeigen konkrete Rechenbeispiele, die typische Szenarien verdeutlichen – von kleinen Dachanlagen im Privathaushalt bis hin zu größeren Investitionen im gewerblichen Bereich.
Warum sind Eigenverbrauch und Stromspeicher entscheidend für die PV-Wirtschaftlichkeit?
Besonders relevant für private Haushalte ist der steigende Eigenverbrauch. Durch den direkten Verbrauch des selbst erzeugten Stroms lassen sich Netzbezugskosten deutlich reduzieren, was die Amortisationszeit einer PV-Anlage erheblich verkürzen kann. In Kombination mit Stromspeichern wird dieser Effekt noch verstärkt. Zwar erhöhen Batteriespeicher die Investitionskosten, doch ermöglichen sie eine höhere Autarkie und einen besseren Schutz vor zukünftigen Strompreissteigerungen.
Unsere Rechenbeispiele zeigen, wie sich diese Faktoren konkret auf die Wirtschaftlichkeit auswirken – und liefern damit eine fundierte Alternative zum klassischen Photovoltaikrechner.
Wie berechnet man die Dimensionierung einer Solaranlage für das Dach?
Zur groben Dimensionierung einer Photovoltaikanlage kann eine einfache Faustregel herangezogen werden: Strombedarf × 2,5 : 1.000 kWh/kWp. Mit dieser Formel lässt sich die erforderliche Anlagengröße leicht berechnen. Ein Haushalt mit einem jährlichen Verbrauch von etwa 4.000 kWh kommt demnach auf eine Solaranlage von ungefähr 10 kWp.
Praxisnahe Rechenbeispiele als Alternative zum Photovoltaikrechner
Langfristig betrachtet zeigt sich, dass Photovoltaikanlagen eine attraktive Investition darstellen können. Trotz anfänglicher Investitionskosten, die in den letzten zwei Jahrzehnten kontinuierlich gesunken sind, ermöglichen moderne PV-Systeme eine hohe Wirtschaftlichkeit über eine Laufzeit von 20 bis 30 Jahren. Der Rückgang der Modulpreise, steigende Wirkungsgrade sowie innovative Finanzierungs- und Fördermodelle tragen zusätzlich dazu bei, dass sich Photovoltaik nicht nur ökologisch, sondern auch finanziell rechnet.
Unsere Beispielrechnungen zeigen transparent, welche Chancen Photovoltaik in unterschiedlichen Szenarien bietet – und sind damit eine wertvolle Ergänzung für alle, die sonst nach einem Photovoltaikrechner suchen.
Jetzt Angebote vergleichen und Fördermöglichkeiten entdecken
Wie lautet die Postleitzahl Ihres Solar-Standorts?
Beispielrechnungen aus der Praxis mit Einspeisevergütung
Kennzahl | 10-kWp-Anlage |
10-kWp-Anlage |
15-kWp-Anlage |
15-kWp-Anlage |
---|---|---|---|---|
Investitionskosten | 15.000 € | 25.000 € | 20.000 € | 32.000 € |
Anlagengröße in kWp | 10 | 10 | 15 | 15 |
Speichergröße in kWh | - | 10 | - | 15 |
Jährlicher Ertrag in kWh (Start) | 10.250 | 10.250 | 14.250 | 14.250 |
Jahresertrag in kWh (Durchschnitt) | ≈ 10.000 | ≈ 10.000 | ≈ 13.900 | ≈ 13.900 |
Gesamtertrag in kWh (20 J.) | ≈ 200.000 | ≈ 200.000 | ≈ 278.000 | ≈ 278.000 |
Eigenverbrauchsanteil | 30 % | 60 % | 30 % | 60 % |
Eigenverbrauch kWh (Ø/Jahr) | ≈ 3.000 | ≈ 6.000 | ≈ 4.275 | ≈ 8.340 |
Einspeisung in kWh (Ø/Jahr) | ≈ 7.000 | ≈ 4.000 | ≈ 9.730 | ≈ 5.570 |
Eigenverbrauch gesamt in kWh (20 J.) |
≈ 60.000 |
≈ 120.000 |
≈ 83.400 |
≈ 167.000 |
Einspeisevergütung (20 J.) | ≈ 9.640 € | ≈ 5.510 € | ≈ 13.400 € | ≈ 7.700 € |
Eigenverbrauchsersparnis (20 J.) | ≈ 29.140 € | ≈ 58.280 € | ≈ 29.300 € | ≈ 42.240 € |
Betriebskosten (20 J.) | ≈ 4.625 € | ≈ 6.940 € | ≈ 4.800 € | ≈ 6.940 € |
Nettoüberschuss (20 J.) | ≈ 19.155 € | ≈ 31.850 € | ≈ 17.900 € | ≈ 11.000 € |
Amortisationsdauer | ≈ 8,6 Jahre | ≈ 8,7 Jahre | ≈ 10,5 Jahre | ≈ 14,9 Jahre |
Annahmen (für alle Szenarien): Strompreis 0,40 €/kWh (Steigerung 2 %/Jahr), Einspeisevergütung 0,0688 €/kWh (fix), PV-Degradation 0,25 %/Jahr, Betriebskosten Start: 200 €/Jahr (ohne Speicher) bzw. 300 €/Jahr (mit Speicher), Kostenanstieg ≈ 1,5 %/Jahr. Speicherverluste pauschal in den Eigenverbrauchswerten berücksichtigt. Alle Werte sind gerundet.
Beispielrechnungen aus der Praxis ohne Einspeisevergütung
Kennzahl |
10-kWp-Anlage |
10-kWp-Anlage |
15-kWp-Anlage |
15-kWp-Anlage |
Investitionskosten |
15.000 € |
25.000 € |
20.000 € |
32.000 € |
Anlagengröße |
10 kWp |
10 kWp |
15 kWp |
15 kWp |
Speichergröße |
- |
10 kWh |
- |
15 kWh |
Jährlicher Ertrag (Start) |
10.250 kWh |
10.250 kWh |
14.250 kWh |
14.250 kWh |
Jahresertrag (Durchschnitt) |
≈ 10.000 kWh |
≈ 10.000 kWh |
≈ 13.900 kWh |
≈ 13.900 kWh |
Gesamtertrag (20 J.) |
≈ 200.000 kWh |
≈ 200.000 kWh |
≈ 278.000 kWh |
≈ 278.000 kWh |
Eigenverbrauchsanteil |
30 % |
60 % |
30 % |
60 % |
Eigenverbrauch (Ø/Jahr) |
≈ 3.000 kWh/Jahr |
≈ 6.000 kWh/Jahr |
≈ 4.275 kWh/Jahr |
≈ 8.340 kWh/Jahr |
Eigenverbrauch gesamt (20 J.) |
≈ 60.000 kWh |
≈ 120.000 kWh |
≈ 83.400 kWh |
≈ 167.000 kWh |
Eigenverbrauchsersparnis (20 J.) |
≈ 29.140 € |
≈ 58.280 € |
≈ 29.300 € |
≈ 42.240 € |
Betriebskosten (20 J.) |
≈ 4.625 € |
≈ 6.940 € |
≈ 4.800 € |
≈ 6.940 € |
Nettoüberschuss (20 J.) |
9515 € |
26.340 € |
4.500 € |
3.300 € |
Amortisationsdauer |
12,2 Jahre |
9,7 Jahre |
16,3 Jahre |
18,1 Jahre |
Annahmen (für alle Szenarien): Strompreis 0,40 €/kWh (Steigerung 2 %/Jahr), PV-Degradation 0,25 %/Jahr, Betriebskosten Start: 200 €/Jahr (ohne Speicher) bzw. 300 €/Jahr (mit Speicher), Kostenanstieg ≈ 1,5 %/Jahr. Speicherverluste pauschal in den Eigenverbrauchswerten berücksichtigt. Alle Werte sind gerundet.
Expertentipp
Mit einer Photovoltaikanlage in Kombination mit einer Wärmepumpe erhöhen Eigenheimbesitzer den Nutzungsgrad der PV-Anlage, den Wert Ihrer Immobilie und machen sie nahezu unabhängig vom öffentlichen Stromnetz und steigenden Energiekosten.
Für wen eignen sich 10‑kWp- oder 15‑kWp-Photovoltaikanlagen mit oder ohne Speicher?
10‑kWp-Anlagen
10‑kWp-Photovoltaikanlagen werden häufig in Ein- oder Zweifamilienhäusern eingesetzt. Sie decken in der Regel den jährlichen Strombedarf eines durchschnittlichen Haushalts weitgehend ab, insbesondere wenn ein Teil des Stroms direkt selbst genutzt wird. Dank kompakter Größe und moderater Investitionskosten eignen sie sich ideal für Privathaushalte, kleine Betriebe oder Ferienhäuser. Mit optionalen Speichern kann der Eigenverbrauch deutlich erhöht werden, was die Stromkosten weiter senkt und die Unabhängigkeit vom Stromnetz stärkt.
15‑kWp-Anlagen
15‑kWp-Photovoltaikanlagen kommen oft bei größeren Wohngebäuden, Mehrfamilienhäusern oder kleinen Gewerbebetrieben zum Einsatz. Durch die höhere Leistung lassen sich größere Mengen Strom erzeugen, die sowohl für den Eigenverbrauch als auch zur Einspeisung ins öffentliche Netz genutzt werden können. Diese Anlagen eignen sich besonders für Eigentümergemeinschaften, Landwirtschaftsbetriebe oder Unternehmen mit hohem Strombedarf, da sie langfristig deutliche Einsparungen bei den Energiekosten und attraktive Renditen ermöglichen.
Photovoltaikanlagen mit Speicher
10‑ bis 15‑kWp-Photovoltaikanlagen in Kombination mit Stromspeichern werden häufig in Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie kleineren Gewerbebetrieben genutzt. Der Speicher ermöglicht es, überschüssigen Solarstrom zu speichern und bei Bedarf selbst zu verbrauchen, anstatt ihn direkt ins Netz einzuspeisen. Dadurch steigt der Eigenverbrauchsanteil deutlich, was die Stromkosten senkt und die Unabhängigkeit von steigenden Energiepreisen erhöht. Besonders für Haushalte mit hohem Tagesstrombedarf oder Betriebe mit kontinuierlichem Stromverbrauch lohnt sich die Kombination aus PV-Anlage und Speicher sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch.
Häufige Fragen rund um den Photovoltaikrechner
Frage 1: Was bringt mir ein Photovoltaikrechner?
Ein Photovoltaikrechner zeigt, wie hoch die Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage ausfallen kann. Er berücksichtigt Faktoren wie Anschaffungskosten, Einspeisevergütung, Eigenverbrauch und mögliche Rendite.
Frage 2: Gibt es bei Ihnen einen Photovoltaikrechner?
Wir stellen keinen Online-Rechner bereit. Stattdessen finden Sie bei uns detaillierte Rechenbeispiele, die dieselben Fragen beantworten – praxisnah und verständlich.
Frage 3: Wie unterscheiden sich Rechenbeispiele von einem Photovoltaikrechner?
Ein Photovoltaikrechner liefert schnelle Schätzwerte. Unsere Beispielrechnungen hingegen basieren auf realistischen Annahmen und verdeutlichen verschiedene Szenarien – vom Einfamilienhaus bis zum Gewerbebetrieb.
Frage 4: Für wen lohnen sich Photovoltaik-Rechenbeispiele besonders?
Sowohl für private Haushalte als auch für Unternehmen sind die Rechenbeispiele hilfreich, um die Amortisationszeit und die möglichen Einsparungen einer PV-Anlage zu verstehen.
Fazit: Photovoltaikanlagen arbeiten mit und ohne Einspeisevergütung wirtschaftlich
Praxisnahe Beispielrechnungen zeigen, dass sich PV-Anlagen bereits nach etwa 8,5 bis 15 Jahren amortisieren können – abhängig von Anlagengröße, Speicheroptionen und Einspeisevergütung. Über 20 Jahre lassen sich Nettogewinne von rund 11.000 bis über 30.000 Euro erzielen, wodurch sich die Investition langfristig lohnt. Besonders wichtig ist der Eigenverbrauch des selbst erzeugten Stroms: Je höher der Anteil, desto größer die Einsparungen bei den Energiekosten. In Kombination mit Stromspeichern lässt sich der Eigenverbrauch steigern, wodurch die Unabhängigkeit vom Stromnetz zunimmt und Strompreiserhöhungen abgefedert werden.
Neben dem Eigenverbrauch spielt auch die Einspeisevergütung eine Rolle, da sie die Amortisationszeit zusätzlich verkürzen kann. Moderne PV-Systeme profitieren von gesunkenen Investitionskosten, höheren Wirkungsgraden und staatlichen Förderungen, sodass sowohl kleine Haushaltsanlagen als auch größere gewerbliche Systeme wirtschaftlich attraktiv sind.
Rechenbeispiele veranschaulichen die langfristige Rentabilität praxisnah, zeigen typische Amortisationszeiträume und Erträge und bieten eine wertvolle Orientierung für alle, die eine PV-Anlage planen. Damit lassen sich fundierte Entscheidungen treffen – sowohl ökologisch als auch ökonomisch.
Jetzt Angebote anfordern und Kosten vergleichen
Wie lautet die Postleitzahl Ihres Solar-Standorts?
Formular durchklicken
und absenden
Zunächst beschreiben Sie Ihr Anliegen und fordern über uns Vergleichsangebote an.
Bis zu vier passende
Angebote erhalten
Sie erhalten kostenlos alle gewünschten Informationen und unverbindliche Angebote.
Angebote vergleichen
und auswählen
Durch den Vergleich verschiedener Photovoltaik-Anbieter können Sie mehrere tausend Euro sparen.