letzte Anfrage heute

07.06.2023 08:37 Uhr

Anfragen gesamt

619.527

Photovoltaik Förderungen –
Wie Sie die PV Förderung nutzen

Förder-Check starten

  • Start
  • Photovoltaik Förderung

Aktuelle Photovoltaik Förderungen & Solaranlage Förderung

Von Axel Schoen

02.06.2023

Wird Photovoltaik 2023 gefördert?

Welche Photovoltaik Förderungen gibt es 2023? Wie Photovoltaik Förderung nutzen?

Sie planen eine Photovoltaikanlage auf Ihrem Dach? Dann können Sie bei der Anschaffung auf verschiedene Fördermaßnahmen zurückgreifen.

Um Sie bei der Entscheidung zu unterstützen, eine Solaranlage zu mieten oder zu kaufen, haben wir die wichtigsten Informationen zu den aktuellen Photovoltaik Förderungen in Deutschland zusammengefasst.

Photovoltaik Förderungen im Überblick:

  • PV Anlage Förderung
  • KfW Förderung Photovoltaik
  • Solaranlage Förderung
  • Stromspeicher Förderung
  • Batteriespeicher Förderung
  • Zuschuss Photovoltaik
  • BAFA Photovoltaik

Photovoltaikanlage mit Förderung: Beispielrechnung für ein Einfamilienhaus

Muster Photovoltaikanlage, in Betrieb seit Mai 2023

Anlagenpreis (netto): 9.100 Euro

Solarstrom pro Jahr: 6.600 kWh

Ertrag nach 20 Jahren: 22.186 Euro

Rendite
7,5%

Eingespartes CO2 in 20 Jahren
70,5 t


Das Wichtigste zu Photovoltaik Förderung 2023 in Kürze

  • Mit der eigenen Photovoltaikanlage können Investitionsrenditen zwischen 6 - 8% erzielt werden.
  • Photovoltaik Förderung ist ein wichtiges Instrument, um die Photovoltaik Kosten in der Anschaffung und im Betrieb zu reduzieren.
  • Über das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) erhalten Anlagenbetreiber 20 Jahre lang einen festen Vergütungssatz für jede ins Netz eingespeiste Kilowattstunde.
  • Im Juni 2023 liegt die Einspeisevergütung bei 8,20 Cent pro Kilowattstunde bei Anlagen mit weniger als 10 kWp.
  • Für Anlagen zwischen 10 und 40 kWp liegt die Einspeisevergütung aktuell bei 7,10 Cent pro kWh.
  • Für Anlagen größer als 40 kWp erhalten Sie 5,80 Cent pro kWh.
  • Viele Bundesländer, Städte und Kommunen bieten 2023 eigene attraktive regionale Förderprogramme für Photovoltaik.
  • Diverse Energieversorgungsunternehmen stellen ihren Kunden Fördermittel für die Errichtung ihrer Photovoltaikanlage bereit.
  • Vor einer Entscheidung sollten sämtliche Fördermöglichkeiten geprüft werden. Hier kostenlos und unverbindlich von geprüften Fachbetrieben zur PV-Förderung beraten lassen.

Photovoltaik Förderung: Fördermöglichkeiten & Fördermittel

Bund, Länder, Kommunen und Versorger bieten verschiedene Möglichkeiten zur Photovoltaik Förderung 2023 an. So gibt es Photovoltaik Förderprogramme mit Zuschüssen für Investitionskosten bei der Anschaffung einer Solaranlage und Förderungen, die den Betrieb der Anlage finanziell unterstützen. Wer eine PV-Anlage installieren möchte, sollte sich vorab über Fördermöglichkeiten informieren:

Die Investition in eine eigene Solarstromanlage macht nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich Sinn. Momentan können mit der eigenen Photovoltaikanlage Investitionsrenditen zwischen 6 und 8% erzielt werden.

Sie können hier individuelle Angebote für Photovoltaikanlagen mit und ohne Photovoltaik Förderung anfordern und vergleichen:


Ihr Photovoltaik Ratgeber 2023

Sie haben weitere Fragen rund um das Thema Photovoltaik? In unserem Ratgeber finden Sie zahlreiche interessante Artikel.


Bundesweite Photovoltaik Förderung - Zuschuss für Photovoltaik sichern

Mit Photovoltaik Förderung lassen sich die Photovoltaik Kosten in der Anschaffung und im Betrieb deutlich reduzieren. Bundesweit stehen zwei verschiedene Arten von Photovoltaik Förderung zur Verfügung: Zinsgünstige Kredite der KfW-Bank, mit denen die Investition in eine Photovoltaikanlage unterstützt wird, und die im Erneuerbare-Energien-Gesetz geregelte PV Einspeisevergütung, die den Betrieb der Solaranlage finanziell fördert. Sie können zinsgünstige Kredite mit der Einspeisevergütung 2023 kombinieren.

Zinsgünstige Kredite - Photovoltaik finanzieren

Zur Förderung der Anschaffung einer Photovoltaik Anlage bietet die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) über den Kredit 270 „Erneuerbare Energien – Standard“, einen zinsgünstigen Kredit für PV-Anlagen auf Dächern, an Fassaden und auf Freiflächen. Auch Stromspeicher können über den KfW Kredit finanziert werden. Förderfähig sind die Kosten für Planung, Projektierung und Installation der Photovoltaikanlage.

Voraussetzung für die Bewilligung des Kredits ist, dass die PV-Anlage den Anforderungen des Gesetzes für den Ausbau erneuerbarer Energien entspricht. Die Höhe des Kredits kann dabei bis zu 100% der Investitionskosten decken.

Wer von dieser Investitionsförderung profitieren möchte, sollte darauf achten, die entsprechenden Anträge vor dem Kauf der Photovoltaikanlage einzureichen. Nutzen Sie die Expertise unserer Fachpartner und lassen Sie sich gleich hier kostenlos und unverbindlich Angebote erstellen.

Gesetzliche Einspeisevergütung für Photovoltaikanlagen

Über das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) erhalten Betreiber von Photovoltaikanlagen 20 Jahre lang einen festen Vergütungssatz für jede ins Netz eingespeiste Kilowattstunde. Für typische Solaranlagen auf Privathäusern (bis 10 kWp Anlagengröße), die im Juni 2023 neu installiert werden, beträgt die Photovoltaik-Einspeisevergütung 8,20 ct pro kWh.

Jetzt von Förderung Photovoltaik 2023 profitieren

Welche Photovoltaik Förderungen gibt es an Ihrem Standort?


Einspeisevergütung Photovoltaik - Entwicklung im Überblick

Inbetriebnahme
im Monat
Anlagentyp Nennleistung
der PV-Anlage (kWp)
Einspeisevergütung
(Cent/kWh)
Januar 2022 Wohngebäude, Lärmschutzwände und Gebäude (§ 48 Abs. 2 EEG) bis 10 6,83
>10 bis 40 6,63
>40 bis 100 5,19
sonstige Anlagen (§ 48 Abs. 1 EEG) bis 100 4,67
Februar 2022 Wohngebäude, Lärmschutzwände und Gebäude (§ 48 Abs. 2 EEG) bis 10 6,73
>10 bis 40 6,53
>40 bis 100 5,11
sonstige Anlagen (§ 48 Abs. 1 EEG) bis 100 4,60
März 2022 Wohngebäude, Lärmschutzwände und Gebäude (§ 48 Abs. 2 EEG) bis 10 6,63
>10 bis 40 6,44
>40 bis 100 5,03
sonstige Anlagen (§ 48 Abs. 1 EEG) bis 100 4,53
April 2022 Wohngebäude, Lärmschutzwände und Gebäude (§ 48 Abs. 2 EEG) bis 10 6,53
>10 bis 40 6,34
>40 bis 100 4,96
sonstige Anlagen (§ 48 Abs. 1 EEG) bis 100 4,46
Mai 2022 Wohngebäude, Lärmschutzwände und Gebäude (§ 48 Abs. 2 EEG) bis 10 6,43
>10 bis 40 6,25
>40 bis 100 4,88
sonstige Anlagen (§ 48 Abs. 1 EEG) bis 100 4,40
Juni 2022 Wohngebäude, Lärmschutzwände und Gebäude (§ 48 Abs. 2 EEG) bis 10 6,34
>10 bis 40 6,15
>40 bis 100 4,81
sonstige Anlagen (§ 48 Abs. 1 EEG) bis 100 4,33
Juli 2022 Wohngebäude, Lärmschutzwände und Gebäude (§ 48 Abs. 2 EEG) bis 10 6,24
>10 bis 40 6,06
>40 bis 100 4,74
sonstige Anlagen (§ 48 Abs. 1 EEG) bis 100 4,26
30. Juli 2022 bei tlw. Eigenversorgung* Wohngebäude, Lärmschutzwände und Gebäude (§ 48 Abs. 2 EEG) bis 10 8,20
>10 bis 40 7,10
>40 bis 100 5,80
sonstige Anlagen (§ 48 Abs. 1 EEG) bis 100 4,26
30. Juli 2022 bei Volleinspeisung* Wohngebäude, Lärmschutzwände und Gebäude (§ 48 Abs. 2 EEG) bis 10 13,00
>10 bis 40 10,90
>40 bis 100 10,90
sonstige Anlagen (§ 48 Abs. 1 EEG) bis 100 4,26
August 2022 bei tlw. Eigenversorgung* Wohngebäude, Lärmschutzwände und Gebäude (§ 48 Abs. 2 EEG) bis 10 8,20
>10 bis 40 7,10
>40 bis 100 5,80
sonstige Anlagen (§ 48 Abs. 1 EEG) bis 100 4,20
August 2022 bei Volleinspeisung* Wohngebäude, Lärmschutzwände und Gebäude (§ 48 Abs. 2 EEG) bis 10 13,00
>10 bis 40 10,90
>40 bis 100 10,90
sonstige Anlagen (§ 48 Abs. 1 EEG) bis 100 4,20
September 2022 bei tlw. Eigenversorgung* Wohngebäude, Lärmschutzwände und Gebäude (§ 48 Abs. 2 EEG) bis 10 8,20
>10 bis 40 7,10
>40 bis 100 5,80
sonstige Anlagen (§ 48 Abs. 1 EEG) bis 100 4,13
September 2022 bei Volleinspeisung* Wohngebäude, Lärmschutzwände und Gebäude (§ 48 Abs. 2 EEG) bis 10 13,00
>10 bis 40 10,90
>40 bis 100 10,90
sonstige Anlagen (§ 48 Abs. 1 EEG) bis 100 4,13
Oktober 2022 bei tlw. Eigenversorgung* Wohngebäude, Lärmschutzwände und Gebäude (§ 48 Abs. 2 EEG) bis 10 8,20
>10 bis 40 7,10
>40 bis 100 5,80
sonstige Anlagen (§ 48 Abs. 1 EEG) bis 100 4,07
Oktober 2022 bei Volleinspeisung* Wohngebäude, Lärmschutzwände und Gebäude (§ 48 Abs. 2 EEG) bis 10 13,00
>10 bis 40 10,90
>40 bis 100 10,90
sonstige Anlagen (§ 48 Abs. 1 EEG) bis 100 4,07
November 2022 bei tlw. Eigenversorgung* Wohngebäude, Lärmschutzwände und Gebäude (§ 48 Abs. 2 EEG) bis 10 8,20
>10 bis 40 7,10
>40 bis 100 5,80
sonstige Anlagen (§ 48 Abs. 1 EEG) bis 100 3,99
November 2022 bei Volleinspeisung* Wohngebäude, Lärmschutzwände und Gebäude (§ 48 Abs. 2 EEG) bis 10 13,00
>10 bis 40 10,90
>40 bis 100 10,90
sonstige Anlagen (§ 48 Abs. 1 EEG) bis 100 3,99
Dezember 2022 bei tlw. Eigenversorgung* Wohngebäude, Lärmschutzwände und Gebäude (§ 48 Abs. 2 EEG) bis 10 8,20
>10 bis 40 7,10
>40 bis 100 5,80
sonstige Anlagen (§ 48 Abs. 1 EEG) bis 100 3,91
Dezember 2022 bei Volleinspeisung* Wohngebäude, Lärmschutzwände und Gebäude (§ 48 Abs. 2 EEG) bis 10 13,00
>10 bis 40 10,90
>40 bis 100 10,90
sonstige Anlagen (§ 48 Abs. 1 EEG) bis 100 3,91
Januar 2023 bis Januar 2024 bei tlw. Eigenversorgung* Wohngebäude, Lärmschutzwände und Gebäude (§ 48 Abs. 2 EEG) bis 10 8,20
>10 bis 40 7,10
>40 bis 100 5,80
sonstige Anlagen (§ 48 Abs. 1 EEG) bis 100 6,60
Januar 2023 bis Januar 2024 bei Volleinspeisung* Wohngebäude, Lärmschutzwände und Gebäude (§ 48 Abs. 2 EEG) bis 10 13,00
>10 bis 40 10,90
>40 bis 100 10,90
sonstige Anlagen (§ 48 Abs. 1 EEG) bis 100 6,60

Quelle: Bundesnetzagentur 2023
*Nach Veröffentlichung der EEG Novelle am 28. Juli 2022 im Bundesgesetzblatt bleibt die PV Einspeisevergütung für Wohngebäude, Lärmschutzwände und Gebäude vom Januar 2023 bis zum Januar 2024 konstant.

Degressionsmechanismus zur Festlegung der Photovoltaik Einspeisevergütung 2023

Die aktuellen Vergütungssätze für Solarstrom aus Photovoltaikanlagen werden grundsätzlich vierteljährlich von der Bundesnetzagentur bekannt gegeben. Die für das Folgequartal geltenden Vergütungssätze werden auf Basis des Zubaus von Photovoltaikanlagen in den vorangegangenen sechs Monaten ermittelt. Die Photovoltaik-Einspeisevergütung wird Monat für Monat automatisch abgesenkt, die sogenannte Basisdegression. Ab April 2022 wird diese im Rahmen des Osterpakets ausgesetzt.

EEG 2023: Die Nachwirkungen des EEG-Osterpakets

Als Teil des Osterpakets der Bundesregierung wurde im Frühjahr 2022 beschlossen, die Degression für die nächsten zwei Jahre auszusetzen. Bis zum Januar 2024 bleiben die Vergütungssätze also stabil. Anfang 2024 soll die Degression der Einspeisevergütung dann auf einen halbjährlichen Rhythmus geändert werden.

Bisher galt: Über- oder unterschreitet der Zubau den von der Bundesregierung definierten Zielkorridor von 2.500 Megawatt pro Jahr, wird die Basisdegression erhöht oder ausgesetzt. Liegt der Zubau über dem Zielkorridor, wird die Einspeisevergütung stärker gekürzt. Liegt der Zubau wiederum unterhalb des Zielkorridors, wird die Einspeisevergütung weniger stark abgesenkt. Diese Anpassungen erfolgten bisher quartalsweise.

Die Photovoltaik-Einspeisevergütung 2023 bleibt auch mit der EEG-Novelle 2021 fester Bestandteil des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Mit dem Marktprämienmodell können Betreiber von Photovoltaikanlagen sogar noch höhere Erlöse erzielen, indem sie ihren Strom direkt an der Börse verkaufen und zusätzlich zum Stromverkaufserlös eine Marktprämie erhalten.

Sowohl mit der festen Einspeisevergütung, als auch im Rahmen einer Direktvermarktung über das Marktprämienmodell lassen sich Photovoltaikanlagen weiterhin sehr gut kalkulieren und profitabel betreiben. Zur Vergütung und zur Wirtschaftlichkeit einer Solaranlage kann Sie ein qualifizierter Solarteur aus unserem Partnernetzwerk kompetent beraten. Rufen Sie uns einfach an oder senden Sie uns über unser Kontaktformular hier eine Anfrage.


Regionale Photovoltaik Förderung

Welche Photovoltaik Förderungen gibt es an Ihrem Standort?

Welche Photovoltaik Förderungen gibt es an Ihrem Standort?

Wir zeigen Ihnen, von welcher Photovoltaik Förderung Sie in Ihrer Region 2023 profitieren können. Sowohl auf Landes- als auch auf Kommunalebene gibt es zahlreiche Photovoltaik Förderungen und Programme zur Photovoltaik Förderung.

Die meisten dieser Photovoltaik Förderprogramme beziehen sich auf die Investition in einen Stromspeicher, der in Verbindung mit einer neu in Betrieb genommenen Photovoltaikanlage im jeweiligen Bundesland bzw. in der jeweiligen Kommune installiert wird.

Die einzelnen Photovoltaik Förderungen sind an spezifische Förderbedingungen geknüpft. Welche davon für Sie in Frage kommt, kann Ihr Fachberater sagen. Starten Sie jetzt die Photovoltaik Beratung und erfahren Sie mehr über Ihre Photovoltaik Förderung.

Im Bereich der regionalen Photovoltaik Förderung 2023 herrscht eine große Dynamik, da viele Programme auslaufen und neue aufgesetzt werden. Das Bundeswirtschaftsministerium gibt in seiner Förderdatenbank einen Überblick über die meisten Photovoltaik Förderprogramme von Bund, Ländern und EU. Ob in Ihrem Fall auch kommunale Photovoltaik Förderungen infrage kommen, muss im Einzelfall geprüft werden.

Beispielhaft werden einige der für 2023 aktiven regionalen Förderprogramme im Folgenden aufgeführt. Weitere Details zu den Bedingungen und der Antragstellung der einzelnen Photovoltaik Förderprogramme erhalten Sie über die angegebenen Links.

Baden-Württemberg Photovoltaik Förderung: Schwerpunkt Elektromobilität

Seit 1. Dezember 2021 können Betreiber von Photovoltaikanlagen vom Förderprogramm „BW-e-Solar-Gutschein“ profitieren. Durch dieses werden von der Staatsbank für Baden-Württemberg, der L-Bank, die Unterhaltungs- und Betriebskosten für neue vollelektrische Elektrofahrzeuge gefördert. Pro Fahrzeug, das in Baden-Württemberg zugelassen und eingesetzt wird, erhalten Sie Zuschüsse bis zu 1.000 Euro. Wenn im Zuge der Anschaffung eines Elektrofahrzeugs auch eine neue Wallbox installiert werden soll, gibt es einen zusätzlichen Zuschuss in Höhe von bis zu 500 Euro pro Wallbox.

Um diese Photovoltaik Förderung in Baden-Württemberg zu erhalten, muss die Wallbox jedoch mehr als 500 Euro gekostet haben und über Ihre Photovoltaikanlage versorgt werden. Die Staatsbank des Bundeslandes Baden-Württemberg fördert Batteriespeicher, wenn eine Photovoltaikanlage neu errichtet wird.

Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Bayern Photovoltaik Förderung: 10.000-Dächer-Programm stark nachgefragt

Bereits im Jahr 2019 hat Bayern ein eigenes Förderprogramm für Photovoltaik-Anlagen in Verbindung mit einem Batteriespeicher ins Leben gerufen. Allerdings war das "10.000-Häuser-Programm" gedeckelt. Im April 2022 wurde das Antragsziel erreicht, weshalb das Programm eingestellt wurde. Weiteres Fördergeld wurden nur für bestehende Anträge bis zum 22.04.2022 ausgeschüttet.

Durch das 10.000-Häuser-Programm wurden in Bayern in drei Jahren rund 700 Megawatt Solarleistung gefördert. Durch die Kopplung an die Investition in einen Batteriespeicher habe man so einen wichtigen Beitrag zu einer unabhängigeren Stromversorgung geleistet, sagte der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger, Freie Wähler.

Im Rahmen des Förderprogramms war ein Zuschuss von 500 bis 3.200 Euro möglich, je nach Größe der Photovoltaik-Anlage. Informationen zu aktuellen Fördermöglichkeiten für Photovoltaikanlagen in Bayern gibt es beim Solarteur in Ihrer Nähe. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Berlin Photovoltaik Förderung: Programm „SolarPLUS“ - Neu: Balkon PV gefördert

In Berlin wurde die bisherige Photovoltaik Förderung „EnergiespeicherPLUS“ zum 1. September 2022 durch das neue Programm "SolarPlus" ersetzt und erweitert.

Der Senat der Hauptstadt stellt in seinem Haushaltsplan insgesamt 1,24 Millionen Euro Landesmittel bereit und zwar 100.000 Euro für das Jahr 2022 und 1,14 Millionen Euro für das Jahr 2023, berichtet das "PV-Magazin". Insgesamt stehen bis zum Ende des Jahres 2023 6,9 Millionen Euro Fördermittel zur Verfügung.

Seit dem 10. Februar 2023 werden Photovoltaik-Balkonmodule mit bis zu 500 Euro gefördert.

Es werden vier Pakete gefördert:

Modul A

  • Begutachtung der Statik einer Dachkonstruktion, des Zustandes des Dachs, inkl. Empfehlung über die Installation einer PV-Anlage
  • Begutachtung der Dach-Eignung für Installation einer PV-Anlage (Verschattung, Effizienz)
  • Studien zur technischen Umsetzung, Risiko- und Erfolgsaussichten-Einschätzung
  • Erstellung eines Zähler- und Messkonzepts
  • PV-Anlagen & Steuern - Kostenübernahme für Steuerberatungen

Modul B

  • Übernahme der Kosten für die Installation eines Messplatzes für die keine Zähler vorhanden sind oder Messplätze vor dem 31.12.2014 in Betrieb genommen wurden
  • Notwendige Maßnahmen an Hausanschlüssen bei Mieterstromprojekten

Modul C

  • Gefördert wird der Kauf von Stromspeichern beim Betrieb in einer Photovoltaikanlagen und außerdem die Kosten für Managementsysteme und Komponenten
  • Pacht- und Leasingverträge von Stromspeichern werden ebenfalls gefördert

Modul D

  • Förderung Photovoltaik von Anlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden, wenn eine denkmalrechtliche Genehmigung vorhanden ist
  • Das gilt für: Solardachziegel, Indach-PV-Anlagen, Solare Dachbahnen, farblich angepasste PV-Anlagen
  • Photovoltaikanlagen die Bestandteil der Fassade sind
  • Gründach-Photovoltaikanlagen werden gefördert, aber nicht, wenn sie bereits mit dem Programm "GründachPlus" unterstützt wurden

Wer kann die Förderung Photovoltaik 2023 erhalten?

Die Antragsberechtigung wird für die einzelnen Module individuell festgelegt. Privat oder gewerblich genutzte Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie Gewerbeimmobilien können gefördert werden. Welche aktuelle Photovoltaik Förderung Berlin anbietet, können Ihnen unsere Experten sagen. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Brandenburg Photovoltaik Förderung: Speicher und PV gefördert

Mit der "Energiestrategie 2040" soll der Umbau des Energieversorgungssystems weiter vorangetrieben und an die neuen wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen angepasst werden. Brandenburg strebt für das Jahr 2030 eine installierte elektrische Leistung aus Photovoltaik (PV) von 18.000 MW und für das Jahr 2040 eine installierte Leistung von 33.000 MW an.

Bremen Photovoltaik Förderung: Weiter ausgebaut

"Ende 2020 waren im Land Bremen etwa 2.550 Photovoltaikanlagen mit einer installierten Leistung von gut 51 Megawatt (peak) in Betrieb, für die im längerfristigen Mittel ein jährlicher Stromertrag von gut 42,6 Millionen Kilowattstunden erwartet wird." Das berichtet die Hansestadt Bremen auf ihrer Solarenergie-Webseite. Der "Bremer Förderlotse" informiert kostenlos über Förderprogramme der Hansestadt Bremen. Es werden aber bislang keine konkreten Förderprogramme auf der Seite genannt.

Hamburg Photovoltaik Förderung: Hansestadt bundesweiter Vorreiter

Das Hamburger Klimaschutzgesetz sieht unter anderem eine Pflicht zur Installation von Photovoltaikanlagen ab dem Jahr 2023 auf Dächern von Neubau vor. Für Bestandsgebäude, bei denen die Dachhaut vollständig erneuert wird, greift die Pflicht ab 2025. Ab Mitte 2021 muss beim Heizungstausch ein Mindestanteil des Wärmeenergiebedarfs aus erneuerbaren Energien gedeckt werden. Zur Umsetzung des Klimaplans stehen will die Hansestadt Hamburg bis zum Jahr 2030 ein Gesamtvolumen von rund zwei Mrd. Euro ausgeben.

Hessen Photovoltaik Förderung: Umfangreiche Unterstützung

Das Land Hessen bietet ein unbefristetes Förderangebot unter anderem von PVT-Modulen zur gleichzeitigen Erzeugung von Strom und Wärme. Planungen zu Floating PV, Fassaden-PV und Agro-PV. Zusätzlich bieten einzelne hessische Städte Förderprogramme an. Das Bundesland will bis zum Jahr 2045 klimaneutral sein. Aktuelle Förderungen Photovoltaik 2023 finden Sie bei der Landesenergieagentur Hessen.

Mecklenburg-Vorpommern Photovoltaik Förderung: Balkon PV Anlagen gefördert

Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern hat ein 10-Mio-Euro-Förderprogramm aufgelegt. Anträge können Mieter und Besitzer von selbst genutztem Wohneigentum, die ihren Erstwohnsitz in Mecklenburg-Vorpommern haben, stellen. Allerdings sind Unternehmen und Kommunen, Vereine, Stiftungen, Genossenschaften, Verbände und andere Gesellschaften bislang nicht antragsberechtigt.

Der Betrag ist auf max. 500 Euro pro steckerfertiger PV-Anlage und Wohnungseinheit für Anschaffung und Installation der PV-Anlage gedeckelt, jedoch maximal auf die Höhe der Ausgaben begrenzt. Die Details für die Förderbedingungen finden sich seit Oktober 2022 auf der Seite des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern und des Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern.

Niedersachsen Photovoltaik Förderung: Balkon PV Anlagen gefördert

Lediglich einige niedersächsische Kommunen bieten diese Förderprogramme an. Welche aktuelle Photovoltaik Förderung Niedersachsen offeriert, können Ihnen unsere Experten sagen. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Nordrhein-Westfalen Photovoltaik Förderung: Hoffnung auf Neustart

Nordrhein-Westfalen bietet eine Übersicht über aktuelle Programme auf dieser Seite.

Rheinland-Pfalz Photovoltaik Förderung: Neuauflage der Programme

Rheinland-Pfalz unterstützte über das „Solar-Speicher-Programm“ die Neuinstallation von Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von mindestens 5 kWp in Zusammenhang mit Batteriespeichern. Die Solarförderung Rheinland-Pfalz ist zwar im November 2021 abgelaufen, soll aber neu aufgelegt werden.

Effizienzkredit RLP
Eine zinsgünstige Finanzierung ist über das Landesförderprogramm „Effizienzkredit RLP“ möglich. Gefördert werden Vorhaben zur Nutzung erneuerbarer Energien. Auch die Förderung von EEG-Anlagen ist möglich. Eine Vergütung nach dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) ist dann unschädlich, wenn der Kredit beihilfefrei vergeben wird. Antragsberechtigt sind KMU, MidCap-Unternehmen und Freiberufler.

Das zuständige Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) plant das Solar-Speicher-Programm II (SSP II) an den Start zu bringen, das ausschließlich Kommunen adressiert. Ein Startzeitpunkt steht allerdings leider noch nicht fest. Die Förderung von privaten Haushalten ist nicht vorgesehen. Weitere Informationen zur Photovoltaik bietet die Solarinitiative Rheinland-Pfalz.

Welche aktuelle Photovoltaik Förderung Rheinland-Pfalz anbietet, können Ihnen unsere Experten sagen. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Saarland Photovoltaik Förderung: Energiewende befeuert

Auf der Seite finden Sie die Förderprogramme des Saarlandes.

Sachsen Photovoltaik Förderung: Mehrere Programme

Die Sächsische Aufbaubank informiert über Förderprogramme. Welche aktuelle Photovoltaik Förderung Sachsen anbietet, können Ihnen unsere Experten sagen. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Sachsen-Anhalt Photovoltaik Förderung: Batteriespeicher in Verbindung mit PV-Anlagen bezuschusst

Das Bundesland Sachsen-Anhalt bietet einen Überblick über seine Förderungen auf der Seite der Investitionsbank Sachsen-Anhalt.

Schleswig-Holstein Photovoltaik Förderung: Umfassendes Programm

Die Landesregierung von Schleswig-Holstein legt das Förderprogramm "Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger" neu auf. Seit Januar 2023 können neue Anträge eingereicht werden. Mit 75 Millionen Euro wurde das Fördervolumen gegenüber dem Vorgänger deutlich erhöht.

Gefördert wird unter anderem:

  • elektrisch betriebene Wärmepumpen (in Höhe von 2.000 Euro)
  • Anschluss an ein Wärmenetz (in Höhe von 500 Euro)
  • Solarthermieanlagen und Biomasseheizungsanlagen (beide in Höhe von 900 Euro)
  • Photovoltaik-Balkonanlage werden mit bis zu 200 Euro gefördert (Leistung zwischen 250 und 600 Watt)
  • Batteriespeicher und -managementsysteme bis 750 Euro
  • Wallboxen (Bei Mehrfamilienhäusern mit min. drei Wohneinheiten)

Thüringen Photovoltaik Förderung: „Solar Invest“

Thüringen setzt auf das Prinzip der Bürgergenossenschaften und stellt 2023 2,5 Millionen Fördergelder für die "Bürgerenergiefonds" bereit. So sollen dezentrale und regionale Projekte unterstützt werden. Wie Sie günstig an Ihre Photovoltaik-Anlage kommen, erfahren Sie in Ihrer Online-Beratung.


Kommunale Photovoltaik Förderung

Zahlreiche deutsche Städte und Kommunen bieten ebenfalls Solar Förderprogramme an, darunter unter anderem Aachen, Düsseldorf, Freiburg, Köln, München, Münster und Stuttgart. Hier finden Sie eine Übersicht vieler aktueller Fördermöglichkeiten ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder Gewähr. Viele der Förderprogramme haben ein gedeckeltes Budget, das je nach Stand der Antragsstellung auch ausgeschöpft sein kann.

Welche Zuschüsse, Finanzierungshilfen und Photovoltaik Förderungen aktuell in Ihrer Region angeboten werden, können Sie in der Regel bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung in Erfahrung bringen.

Unsere regionalen Fachpartner beraten Sie gerne zu spezifischen Förderprogrammen in Ihrer Stadt.

Photovoltaik Förderung Aachen

Die Stadt Aachen bietet eine Übersicht über seine Förderprogramme zum Klimaschutz.

Welche Photovoltaik Förderung Aachen anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Augsburg

Mit der "Solaroffensive Augsburg" treibt die Stadt die Nutzung der Solarenergie voran. Die Fortsetzung des Programms ist für den Herbst/Winter 2022/23 geplant. Augsburg bietet unterschiedliche Förderungen und Unterstützungen an:

  • Beratung vor Ort
  • Solarsprechstunde
  • Telefonische Beratung

Augsburg verweist auf das 10.000-Häuser-Programm des Freistaats Bayern. Dort werden unter anderem Photovoltaik-Anlagen und Batteriespeicher gefördert.

Welche Photovoltaik Förderung Augsburg anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Bergisch Gladbach

Der Rheinisch-Bergische Kreis bietet zahlreiche Förderungen an. Die Stadt Bergisch Gladbach gibt hier eine Übersicht.

Welche Photovoltaik Förderung Bergisch Gladbach anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Bochum

Die Stadt Bochum fördert die Installation von Photovoltaikanlagen auf Wohngebäuden sowie auf Balkonen. Hier finden Sie einen Überblick der städtischen Förderungen von Photovoltaikanlagen. Die Stadt hat dafür einen Fördertopf von rund 50.000 Euro zur Verfügung gestellt. Die Stadt Bochum fördert unter anderem neue Solarstrom-Anlagen mit einem Zuschuss von bis zu 1.000 Euro.

Dachanlagen: Es gibt 300 Euro für die erste installierte kWp und für jede weitere kWp gibt es 100 Euro dazu. Die Höchstsumme pro Antragstellendem beträgt 1.000 Euro.

Steckersolargeräte mit einer installierten Leistung von 400 bis 600 Watt erhalten entsprechend dem Kaufpreis eine Förderung bis maximal 400 Euro. Balkon-PV-Anlagen können bei einem Umzug mitgenommen werden.

Im Solardachkataster können Sie überprüfen, ob ihre Gebäude über geeignete Flächen für Photovoltaik-Anlagen verfügen und damit die Sonneneinstrahlung große genug ist.

Welche Photovoltaik Förderung Bochum anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Bonn

Die Stadt Bonn will bis 2035 klimaneutral werden und bietet "Förderprogramme fürs Klima" an.

Welche Photovoltaik Förderung Bonn anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Bottrop

Die Stadt Bottrop bietet mit der "Solaroffensive" ein Förderprogramm für die Photovoltaik an.

Welche Photovoltaik Förderung Bottrop anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Braunschweig

Die Stadt Braunschweig hat ein eigenes Förderprogramm aufgelegt und ab dem April 2023 können Anträge eingereicht werden. Auch bisherige Förderprogramme waren immer gedeckelt, weshalb es sich empfiehlt, zügig einen Antrag zu stellen, bevor das Budget vergeben ist.

Welche Photovoltaik Förderung Braunschweig anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Bremerhaven

Sie Seestadt Bremerhaven bietet unter anderem eine Solarpotenzialanalyse und viele weitere Informationen. Die Stadtwerke Bremen und die Hansestadt Bremen informieren ebenfalls. Die gemeinnützige Klimaschutzagentur Energiekonsens und die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau beraten auf der "Solar in Bremen" Interessierte.

Welche Photovoltaik Förderung Bremerhaven anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Chemnitz

Eine Übersicht über "Finanzielle Hilfen & Entlastungen" bietet Chemnitz auf dieser Seite.

Welche Photovoltaik Förderung Chemnitz anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Darmstadt

Darmstadt bietet seinen Bürgern mehrere Förderprogramme und Beratungsangebote. Die Stadt hat ein PDF zum "Förderprogramm Photovoltaik" veröffentlicht. Welche Photovoltaik Förderung Darmstadt anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Dortmund

Die Stadt Dortmund stellt Fördermittel für mehrere Klimaschutz relevante Maßnahmen bereit. Dortmund will einen Beitrag zur Energiewende leisten und hat zahlreiche Maßnahmen und Förderprogramme erarbeitet. Die Stadt will bis 2035 klimaneutral werden und verabschiedet dazu das "Handlungsprogramm Klima-Luft 2030". Einen Überblick über die Förderungen von Bund und Land finden Sie hier.

Welche Photovoltaik Förderung Dortmund anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Dresden

Die Elbmetropole bietet diese Förderprogramme an. Welche Photovoltaik Förderung Dresden anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Duisburg

Die Stadt Duisburg bietet seit dem 1. Dezember 2022 ein eigenes Förderprogramm für Photovoltaikanlagen an. Die maximale Förderung beträgt 4.500 Euro für Anlagen bis 30 kWp. Mit einer SolarPotenzial-Analyse können Sie ermitteln, ob die Dächer ihres Hauses in Duisburg für eine Photovoltaik-Anlage optimal ausgerichtet sind und ob sich eine Investition lohnt. Auf dieser Seite informiert  die Stadt über laufende Projekte.

Welche Photovoltaik Förderung Duisburg anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Düren

Der Kreis Düren setzt auf das "Wir fürs Klima" mit attraktiven Förderungen. Welche Photovoltaik Förderung Düren anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Düsseldorf

Mit dem Programm "Klimafreundliches Wohnen und Arbeiten in Düsseldorf" fördert die Stadt viele Investition zur nachhaltigen Sanierung von Gebäuden oder zum Ausbau von erneuerbaren Energien. Gefördert werden unter anderem Photovoltaik-Anlagen, optimierte Heizungsanlagen, Wandladestationen, Wärmedämmung, Fenster-Erneuerungen, aber auch Beratungsleistungen.

Neu installierte Photovoltaik-Anlagen werden ab einer Leistung von 0,6 bis 10 kWp mit 300 Euro pro kWp gefördert.

Die Förderung für die Integration intelligenter Messtechnik bei PV-Anlagen in Zwei- oder Mehrfamilienhäuser beträgt höchstens 40% der anrechenbaren Brutto-Investitionskosten – maximal jedoch 4.000 Euro pro Antrag.

Wer seine neue oder bestehende Photovoltaik-Anlage mit Speicher ausrüstet, kann eine weitere Förderung erhalten. Dabei muss ein Autarkiegrad von mindestens 50% belegt werden. Das heißt, die Anlage muss theoretisch mindestens die Hälfte des selbst verbrauchten Stroms produzieren und bereitstellen können. Gefördert werden 250 € pro Kilowattstunde Batteriespeicherkapazität.

Wichtig ist, dass die Förderung beantragt und genehmigt werden muss, bevor die Aufträge erteilt werden. Mehr Informationen dazu gibt es beim Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz der Stadt Düsseldorf.

Welche Photovoltaik Förderung Düsseldorf anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Erfurt

Mit dem 10-Millionen schweren Programm "Solar Invest" förderte die Thüringer Aufbaubank die nachhaltige Erzeugung von Wärme und Strom aus Solarenergie. Wegen der begrenzten Fördermittel werden momentan keine Anträge mehr angenommen, teilte das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) mit.

Die Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur bietet umfangreiche Informationen zur Förderung von Photovoltaik-Anlagen.

Welche Photovoltaik Förderung Erfurt anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Erlangen

Die Stadt Erlangen hat ein eigenes Förderprogramm mit Zuschüssen für CO2-mindernde Maßnahmen an Gebäuden. Neben Investitionen in Erdwärme oder eine bessere Dämmung sind dabei auch Photovoltaik-Anlagen förderfähig.

Gefördert wird die Neuerrichtung oder Erweiterung von fest installierten Photovoltaik-Anlagen (mit einer Leistung von 1 bis 30 kWp) mit 150 Euro je Kilowattpeak (kWp), maximal jedoch mit 4.500 Euro. Der Anteil der PV-Anlage mit einer Leistung von 31 bis 100 kWp wird mit 75 €/kWp bezuschusst. Plug-In-PV-Anlagen können gefördert werden.

Batteriespeicher für bestehende oder neue Photovoltaik-Anlagen können gefördert werden. Wärmepumpen, die Luft, Wasser oder Erde als Energiequelle nutzen, werden ebenfalls gefördert, gleiches gilt für die Solarthermie. Die Anträge können bei der Gemeinde Erlangen gestellt werden. Hier geht es zur Rechtsgrundlage (PDF).

Welche Photovoltaik Förderung Erlangen anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Essen

Die Stadt Essen verdreifacht 2023 das kommunale Solarförderprogramm auf 2,4 Millionen Euro. Die Anträge zur Photovoltaik Förderung sollen ab dem 1. März 2023 auf der Seite der Stadt Essen beantragt werden können.

Welche Photovoltaik Förderung Essen anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Esslingen am Neckar

Der Landkreis Esslingen setzt auf eine Photovoltaik-Kampagne und informiert über Förderungen.

Welche Photovoltaik Förderung Esslingen am Neckar anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Flensburg

Die Stadtwerke Flensburg informieren über Photovoltaik-Anlagen.

Welche Photovoltaik Förderung Flensburg anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Frankfurt am Main

Die Finanzmetropole Frankfurt am Main stellt im Programm "Fördermittel für energetisches Bauen und Sanieren" mehrere Ressourcen zur Verfügung. Einen Überblick über die Förderungen finden Sie auf der Seite "Team Frankfurt Klimaschutz".

Die Stadt fördert unter anderem die Dach- und Fassadenbegrünung und auch die Modernisierung des Wohnungsbestandes mit Krediten als Darlehen oder Zuschuss. Das Darlehen ist zehn Jahre zinslos und wird im Anschluss mit 0,5 Prozent verzinst. Die förderfähigen Gesamtkosten hängen von der Art der durchgeführten Maßnahme ab und betragen beispielsweise für die Modernisierung eines Gebäudes auf das Effizienzniveau des GEG 750 Euro pro Quadratmeter Wohn- oder Nutzfläche.

Im Januar 2023 wurden weitere Förderungen für Mini-PV-Anlagen von max. 200 Euro und größere PV-Anlagen (max. 1000 Euro) und Stromspeicher (max. 500 Euro) beschlossen. Im Haushalt sind 150.000 Euro für die Förderungen vorgesehen.

Welche Photovoltaik Förderung Frankfurt am Main anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Freiburg

Die Stadt Freiburg hat eines der Förderprogramme mit der längsten Geschichte Deutschlands und unterstützt private Hausbesitzer bereits seit 2002 in drei Bereichen:

  • Stromerzeugung mit Photovoltaik
  • Dämmung der Gebäudehülle
  • Effizientes Heizen und Lüften

Die Stadt Freiburg zahlt über ihr "Förderprogramm Klimafreundlich Wohnen" gleich mehrere Zuschüsse im Zusammenhang mit einer Solaranlage:

  • Photovoltaik-Anlagen werden mit 150 Euro je Kilowattpeak (kWp) gefördert. Dabei muss die Mindestgröße, die in dem Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) gefordert wird, überschritten werden. Jedes kWp wird mit 150 Euro gefördert.
  • Batteriespeicher für neuen Photovoltaik-Anlagen werden mit 150 €/kWh nutzbare Speicherkapazität des Batteriespeichers und max. 1.500 Euro gefördert.
  • Balkonmodule werden mit einem pauschalen Zuschuss von 200 Euro gefördert.

Welche Photovoltaik Förderung Freiburg anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Fürth

Auf der Webseite "Fürthsolar Plus" informiert die Stadt über das Thema Photovoltaik.

Welche Photovoltaik Förderung Fürth anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Gelsenkirchen

Die Stadt Gelsenkirchen bietet ein Förderprogramm für Photovoltaik-Anlagen. Die Kombination verschiedener Förderprogramme (Förderprogramm zur Dach- und Fassadenbegrünung sowie Entsiegelung und Photovoltaik) ist möglich und erwünscht.

Diese Förderungen bietet Gelsenkirchen:

  • 100 Euro für Stecker-Solargeräte bzw. Balkon-Solarmodule mit einer Leistung bis 600 Watt (Abgabeleistung des Wechselrichters)
  • 750 Euro für Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung zwischen 2 und 5 Kilowatt-Peak (kWp)
  • 1.000 Euro für Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung über 5 bis 10 Kilowatt-Peak (kWp)
  • 100 Euro je angefangener Kilowatt-Peak (kWp) für Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung über 10 kWp. Maximal wird eine Förderung von 2.000 Euro je Anlage gewährt.

Bonus bei Dachbegrünung:

Die Installation auf einem neuen, im Zusammenhang mit der Errichtung der Photovoltaik-Anlage geplanten und errichteten Gründach bezuschusst die Stadt zusätzlich mit 100 Euro je kWp installierter Leistung. Maximal wird ein Bonus von 1.000 Euro ausgeschüttet.

Welche Photovoltaik Förderung Gelsenkirchen anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Gera

Die Thüringer Energie- und Green-Tech-Agentur informiert über die Förderungen von Photovoltaik und Solarthermie. Die Förderung für Solaranlagen in Thüringen stellt die Thüringer Aufbaubank in "Solar Invest" vor.

Welche Photovoltaik Förderung Gera anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Gießen

Die Stadtwerke Gießen informiert über Förderprogramme. Die Stadt Gießen setzt auf "GrüneMitteGießen". Der Landkreis Gießen bietet ebenfalls Zuschüsse und Darlehen an.

Welche Photovoltaik Förderung Gießen anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Göttingen

Die Stadt Göttingen fördert in verschiedenen Projekten den Klimaschutz. Der Landkreis Göttingen fördert die energetische Optimierung von Wohngebäuden.

Welche Photovoltaik Förderung Göttingen anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Gütersloh

Die Stadt Gütersloh bietet Fördergelder für Photovoltaik und energetische Gebäudemodernisierung an. Der Kreis Gütersloh liefert wichtige Fakten zur Photovoltaik und zu den Fördermöglichkeiten.

Welche Photovoltaik Förderung Gütersloh anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Hagen

Die Stadt Hagen gibt in einem PDF eine Übersicht der verschiedenen Förderprogramme. Weitere Informationen finden Sie auf dieser Webseite der Stadt Hagen. In einem Solarpotenzialkataster können Sie überprüfen, ob sich das Dach Ihrer Immobilie für eine Photovoltaik Anlage eignet.

Welche Photovoltaik Förderung Hagen anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Halle (Saale)

Strom aus Sonnenenergie umfasste in Sachsen-Anhalt im Jahr 2020 einen Anteil von mehr als 18 Prozent an den Erneuerbaren Energien. Die installierte Leistung der Photovoltaik-Anlagen in Sachsen-Anhalt lag zum Ende des Jahres 2021 bei insgesamt 3.406,7 Megawatt. Das sächsische Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt informiert über den Klimaschutz.

Die Stadtwerke Halle bieten mit dem Fördermittelservice der EVH allerdings Förderungen an und verweist auf die „Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)“. Diese fördert energieeffiziente Heizungen mit einem Zuschuss von 20 bis 45 Prozent der Kosten für Heizungskauf, Einbau und Inbetriebnahme. Zum 01.07.2021 startete die KfW mit der Kreditvariante inkl. Tilgungszuschuss in gleicher Höhe.

Welche Photovoltaik Förderung Halle (Saale) anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Hamm

Die Stadt Hamm unterstützt unter anderem energetische Modernisierungen von Wohngebäuden.

Welche Photovoltaik Förderung Hamm anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Hanau

Die Stadtwerke Hanau informieren über Förderungen.

Welche Photovoltaik Förderung Hanau anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Hannover

In Hannover können Photovoltaikanlagen gefördert werden, wenn sie in Kombination mit einer hochwertigen Dachdämmung realisiert werden. Einen Antrag kann jeder Eigentümer (Privatpersonen, Unternehmen, Vereine und Institutionen) eines Gebäudes in der Region Hannover stellen. Die Förderung gilt zum Beispiel für Ein- und Mehrfamilienhäuser, Vereinsgebäude und gewerblich genutzte Gebäude sowie kommunale Liegenschaften.

Die Höhe des Zuschusses nach der Dach-Solar-Förderung richtet sich in diesem Fall aber nicht nach der Leistungsstärke der Solarstrom- oder Solarwärme-Anlage, sondern nach der gleichzeitigen Dämmung der Dachfläche. Die Landeshauptstadt Niedersachsens Hannover zahlt dabei einen Zuschuss von maximal 50.000 Euro bzw. max. 50% der förderfähigen Kosten. Die Dach-Solar-Förderung ist mit anderen Förderprogrammen, beispielsweise von der KfW (u.a. Programm 430 für Privatpersonen) oder dem BAFA, kombinierbar.

Welche Photovoltaik Förderung Hannover anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Heidelberg

Seit dem 1. Januar 2021 fördert die Stadt Heidelberg mit dem Förderprogramm "Rationelle Energieverwendung" die Installation und Inbetriebnahme von Photovoltaikanlagen. Ende Juli 2022 weitete Heidelberg die Förderung von Klimaschutzmaßnahmen aus.

Welche Photovoltaik Förderung Heidelberg anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Heilbronn

Das Photovoltaik-Netzwerk Heilbronn-Franken informiert, berät und unterstützt die Umsetzung von Solaranlagen, weitere Informationen finden Sie auch hier.

Welche Photovoltaik Förderung Heilbronn anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Herne

Das Projekt "Solarmetropole Ruhr" fördert den Ausbau der Photovoltaik. Ob sich das Dach Ihres Hauses theoretisch für eine Solaranlage eignet, zeigt die "Photovoltaik Kampagne Herne".

Welche Photovoltaik Förderung Herne anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Hildesheim

Der Landkreis Hildesheim ist Teil der bundesweiten Kampagne "SolarLokal".

Welche Photovoltaik Förderung Hildesheim anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Ingolstadt

Die Stadtwerke Ingolstadt informieren über Fördermöglichkeiten. Die Stadt Ingolstadt informiert über Photovoltaik. Das Solar- und Gründachpotenzialkataster zeigt welche Flächen sich theoretisch für PV-Anlagen eignen. Die "Acht Etappen auf dem Weg zu Ihrer eigenen Photovoltaik- oder Solarthermieanlage" finden Sie hier.

Welche Photovoltaik Förderung Ingolstadt anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Iserlohn

Die Stadtwerke Iserlohn informieren über Photovoltaik. Die Stadt bietet neben vielen Informationen unter anderem ein Solarpotenzialkataster.

Welche Photovoltaik Förderung Iserlohn anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Jena

Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck informiert über Photovoltaik Förderungen. Die thüringische Stadt Jena hat ein Förderprogramm für Balkon-Photovoltaik-Anlagen auf den Weg gebracht. Mit insgesamt 100.000 Euro bezuschusst die Stadt steckerfertige Anlagen bis 600 Watt Leistung,

Welche Photovoltaik Förderung Jena anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Kaiserslautern

Die Stadt Kaiserlautern bietet eine Übersicht der Förderungen.

Welche Photovoltaik Förderung Kaiserslautern anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Karlsruhe

Die Stadt Karlsruhe hat einen eigenen Fördertopf, den sie jährlich mit zwei Millionen Euro füllt. Wer den Klimabonus Karlsruhe erhalten will, kann dies für eine Photovoltaik-Anlage auf dem eigenen Dach bekommen. Einen Schwerpunkt der Förderung bildet das Erreichen eines Effizienzhaus-Standards. Diesen bezuschusst die Stadt, zusätzlich zum Bund, mit bis zu 17.000 Euro je Gebäude. Die Dämmung der Fassade oder des Dachs wird mit bis zu 4.000 Euro für das Einfamilienhaus, 1.000 Euro für jede weitere Wohneinheit und maximal 8.000 Euro je Gebäude bezuschusst. Werden dabei umweltfreundliche Dämmstoffe verwendet, erhöht sich die Förderung um bis zu 2.000 Euro je Gebäude. Diese Broschüre (PDF) liefert weitere Informationen.

Für die Installation von Photovoltaikanlagen gibt es diese Zuschüsse:

  • 500 Euro/kWp (bei Gebäuden bis 400 m² Wohnfläche abzüglich 0,02 kWp/m² Wohnfläche)
  • maximal 2.500 Euro
  • Bonus für Steuerberatungskosten, Fassaden-PV-Anlagen und PVT-Modulanlagen

Welche Photovoltaik Förderung Karlsruhe anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Kassel

Die Stadt Kassel informiert in einem Umweltkataster, welche Flächen ein Potential für Solaranlagen besitzen. Das Land Hessen bietet verschiedene Förderprogramme an.

Welche Photovoltaik Förderung Kassel anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Kiel

Die Kieler Ratsversammlung beschloss am 17. Februar 2022 eine neue Förderrichtlinie für die Errichtung von Photovoltaik- und Solarthermieanlagen. Das Budget umfasst pro Jahr Fördermittel im Umfang von 300.000 Euro.

Anträge auf Förderungen können stellen:

  • Wohnungsbaugesellschaften und Wohnungsunternehmen
  • Private Hauseigentümer
  • Wohnungseigentümergemeinschaften im Sinne des Wohnungseigentumsgesetzes
  • Unternehmen
  • Vereine und Gemeinnützige Organisationen, Stiftungen
  • Genossenschaften
  • Mieter

Förderungen von Photovoltaikanlagen bei Einfamilienhäusern:

  • Die erstmalige Neubeschaffung und Installation von Photovoltaikanlagen auf Einfamilienhäusern wird durch die Landeshauptstadt Kiel gefördert. Hierbei wird pro Antragsteller jedes kWp (Kilowatt-Peak) Photovoltaik-Leistung, die über eine Leistung von 5 kWp hinaus installiert wird, mit 300 Euro bezuschusst.
  • Die Förderung gilt bis zur Ausnutzung der maximalen Dachbelegung. Das jährliche Gesamtbudget für diese Fördermaßnahme beträgt 30.000 Euro.

Förderungen von Photovoltaikanlagen bei Mehrfamilienhäusern:

  • Die Stadt fördert die erstmalige Neubeschaffung und Installation von Photovoltaikanlagen auf Mehrfamilienhäusern. Hierbei wird pro Gebäude bei maximaler Dachbelegung jedes kWp (Kilowatt-Peak) installierte Photovoltaik-Leistung mit 100 Euro bezuschusst.
  • Die Förderung gilt bis zur Ausnutzung der maximalen Dachbelegung.
  • Das jährliche Gesamtbudget für diese Fördermaßnahme beträgt 30.000 Euro.

Installation von Photovoltaikanlagen auf Nichtwohngebäude und Freiflächen:

  • Die erstmalige Neubeschaffung und Installation von Photovoltaikanlagen auf Nichtwohngebäuden oder Freiflächen wird gefördert. Pro Antragsteller bei maximaler Dachbelegung jedes kWp (Kilowatt-Peak) installierte Photovoltaik-Leistung mit 100 Euro bezuschusst. Pro Dach bzw. Freifläche beträgt der maximale Zuschuss 15.000 Euro.
  • Die Förderung gilt bis zur Ausnutzung der maximalen Dachbelegung oder bis zu einer Dachbelegung bzw. Freiflächenleistung von 100 kWp (Kilowatt-Peak). Das jährliche Gesamtbudget für diese Fördermaßnahme beträgt 75.000 Euro.

Balkon-PV-Anlagen:

Steckerfertige Photovoltaikanlagen, auch Steckersolar, Balkonsolar, Balkonmodul, Stecker-Solarmodul genannt, mit bis zu 600 Watt Einspeiseleistung werden mit einer Pauschale von 100 Euro gefördert. Pro Haushalt wird maximal eine Anlage gefördert. Das jährliche Gesamtbudget für diese Fördermaßnahme beträgt 2.000 Euro.

Umrüstung von Post-EEG-Bestandsanlagen auf Eigenversorgung

Es kann ein pauschaler Zuschuss in Höhe von 500 Euro für die Umrüstung einer Anlage bewilligt werden. Das jährliche Gesamtbudget für diese Fördermaßnahme beträgt 5.000 Euro.

Innovationsbonus:

Es werden innovative Ansätze zur erstmaligen Neuinstallation von Photovoltaikanlagen gefördert.

  • Fassadenanlagen
  • Eine Kombination aus Photovoltaik- und Solarthermieanlagen
  • Leichtbauweisen und Folientechnologie von Photovoltaikanlagen
  • Eine Überdachung von Freiflächen mit Photovoltaikanlagen
  • Dachintegrierte Anlagen
  • usw.

Pro Antragsteller wird für jedes kWp (Kilowatt-Peak) mit bis zu zusätzlich 100 Euro bezuschusst. Das jährliche Gesamtbudget für diese Fördermaßnahme beträgt 5.000 Euro.

Welche Photovoltaik Förderung Kiel anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Koblenz

Mit dem "500-Dächer-Programm-Koblenz" fördert die Stadt die Reduzierung von CO2-Emissionen. Der Landkreis Mayen-Koblenz bietet ein Solarspeicher-Förderprogramm an.

Welche Photovoltaik Förderung Koblenz anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Köln

Die Stadt Köln hat im April 2022 das Förderprogramm Gebäudesanierung und Erneuerbare Energien - Klimafreundliches Wohnen gestartet. Gefördert werden jetzt neu installierte PV-Anlagen mit 250 Euro pro Kilowatt-Peak. Bei einer gleichzeitigen Begrünung des Dachs gibt die Stadt Köln weitere 50 Euro pro Kilowatt-Peak durch das Programm "GRÜN hoch 3" dazu.

Förderfähige Batteriespeicher werden im neuen Programm mit einer Förderhöhe von 150 Euro pro Kilowattstunde Bruttospeicherkapazität unterstützt.

Eine Zuschussförderung der Stadt Köln kann nur zusätzlich zu einer bereits beantragten Bundesförderung für effiziente Gebäude bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bzw. bei der Bundesanstalt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in Anspruch genommen werden. Hierbei stellt die Stadt Köln weitere zehn Prozent der förderfähigen Kosten bereit. Werden bei der Sanierung außerdem umweltfreundliche Dämmstoffe verwendet, bezuschusst die Stadt die Kosten mit weiteren 15 Euro pro Quadratmeter gedämmter Fläche.

Zusammenfassung:

  • Photovoltaik-Anlagen 250 Euro je kWp installierte Leistung
  • Batteriespeicher 150 Euro je kWh Bruttospeicherkapazität
  • Steckersolargeräte pauschal 200 Euro pro Anlage

Allerdings sind Photovoltaik-Anlagen und Batteriespeicher, für die bereits eine Förderung nach der „Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohngebäude“ (BEG WG) in Anspruch genommen wird, nicht förderfähig.

Welche Photovoltaik Förderung Köln anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Konstanz

Die Stadt Konstanz bietet die Förderung von Photovoltaik-Anlagen (Antrag als PDF) an, der Landkreis Konstanz informiert über Förderprogramme und Fördermittelberatung und stellt weitere Förderungen vor. Mit der "Solaroffensive" der Stadtwerke Konstanz GmbH, der Stadt Konstanz, der Energieagentur Kreis Konstanz soll der Ausbau von Solaranlagen gefördert werden.

Welche Photovoltaik Förderung Konstanz anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Krefeld

Die Stadt Krefeld förderte über ihr Programm Klimafreundliches Wohnen Photovoltaikanlagen mit 100 Euro je Kilowattpeak (kWp), maximal 1.000 Euro Förderung waren möglich. Einen Extra-Zuschuss von bis zu 1.500 Euro gab es für die gleichzeitige Installation eines Stromspeichers oder die Ertüchtigung der Gebäude-Elektrik. Thermische Solaranlagen, mit denen die Warmwasser- oder Heizkosten gesenkt werden können, sind ebenfalls förderfähig.

Welche Photovoltaik Förderung Krefeld anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Leipzig

Im Juni 2022 stellte die sächsische Metropole das "Energie- und Klimaschutzprogramm 2030" vor, dort wurde festgehalten, wie die Stadt bis 2040 klimaneutral werden will. Leipzig fördert seit 2020 den Bau von Gründächern. Das gilt für Neubauten sowohl als auch für die Sanierung von Gebäuden. Diese können je nach Lage im Stadtgebiet bezuschusst werden. Die Förderquote ist abhängig von der vorherrschenden stadtklimatischen Belastungssituation.

Gefördert werden unter anderem die Planung, das Material, der Bau und die Fertigstellungspflege von Gründächern. Bei der Kombination mit Photovoltaik und/oder Solarthermie werden Mehrkosten, die bei der Errichtung einer Photovoltaik- und/oder Solarthermie-Anlage auf einem Gründach gegenüber der Errichtung auf einem Normaldach anfallen, zu 100% gefördert. Hier finden Sie mehr Informationen zur den Fördermitteln für Gründächer.

Die Stadt plant unter anderem, Balkon-Photovoltaik-Anlagen zu fördern. Ein Entwurf der Fachförderrichtlinie soll bereits vorliegen und sich in der internen Prüfung befinden. Das Umweltinformationszentrum (UiZ) liefert weitere Informationen. Ein Solardachkataster liefert die Potentialabschätzung für Photovoltaik-Anlagen in Leipzig.

Welche Photovoltaik Förderung Leipzig anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Leverkusen

Die Stadt Leverkusen bietet eine Vielzahl von Förderprogrammen. Weitere Informationen zum Thema Photovoltaik finden Sie hier.

Welche Photovoltaik Förderung Leverkusen anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Lübeck

Die Stadtwerke Lübeck bieten mit "LübeckSolar" eine Beratung zu Solaranlagen an. Auf der Webseite "Klimaschutz + Klimaanpassung" informiert die Hansestadt über Förderungen.

Welche Photovoltaik Förderung Lübeck anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Ludwigsburg

Die Stadt legte Ende Februar 2022 das neue Förderprogramm "KlimaBonus Ludwigsburg" auf. Hier finden Sie eine Übersicht aller Förderungen.

Welche Photovoltaik Förderung Ludwigsburg anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Ludwigshafen am Rhein

Die Stadt Ludwigshafen bietet ein Solarkataster an, dort kann man sich informieren, welche Dächer theoretisch für PV-Anlagen geeignet sind. Die Energie Agentur Rheinland-Pfalz informiert über verschiedene Fördermittel.

Welche Photovoltaik Förderung Ludwigshafen anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Lünen

Die Stadt Lünen hat das Förderprogramm "Gemeinsam fürs Klima" aufgelegt und fördert zusätzlich die energetische Sanierung. Die Stadtwerke Lünen informieren über die Förderung der Photovoltaik und erläutern den Weg zur eigenen Photovoltaik-Anlage.

Welche Photovoltaik Förderung Lünen anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Magdeburg

Strom aus Sonnenenergie umfasste in Sachsen-Anhalt im Jahr 2020 einen Anteil von mehr als 18 Prozent an den Erneuerbaren Energien. Die installierte Leistung der Photovoltaik-Anlagen in Sachsen-Anhalt lag zum Ende des Jahres 2021 bei insgesamt 3.406,7 Megawatt. Allein der Nettozubau im vergangenen Jahr belief sich auf insgesamt 5.418 Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von knapp 304 Megawatt. Das sächsische Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt informiert über das Thema Klimaschutz.

Auf dem Klimaschutzportal informiert die Landeshauptstadt Magdeburg über Förderprogramme. Die Städtische Werke Magdeburg GmbH & Co. KG bietet weitere Informationen zum Thema Energiesparen.

Welche Photovoltaik Förderung Magdeburg anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Mainz

Auf der Webseite "Solarinitiative" informiert die Stadt Mainz über Photovoltaik und zur Solarthermie. Die Landesregierung von Rheinland-Pfalz förderte mit dem "Solar-Speicher-Programm" Privathaushalte und Kommunen, die sich einen Solar-Batteriespeicher in Verbindung mit einer neuen PV-Anlage anschaffen wollten. Die Antragstellung im Solar-Speicher-Programm ist aber seit November 2021 nicht mehr möglich.

Welche Photovoltaik Förderung Mainz anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Marl

Die Stadtwerke Recklinghausen bieten eine Förderung von PV-Anlagen von bis zu 500 Euro an. Der Kreis Recklinghausen bietet eine Übersicht der PV Fördermöglichkeiten in der Emscher-Lippe-Region als (PDF) an.

Welche Photovoltaik Förderung Marl anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Mannheim

Mit der Aktion "Mach dein Dach sonnenreif!" wurden neue Photovoltaik-Anlagen mit einem Bonus von 120 Euro brutto pro Kilowattpeak (kWp) installierter Leistung bezuschusst. Maximal konnte dabei je Photovoltaik-Anlage ein Bonus in Höhe von bis zu 1.200 Euro brutto bei 10 kWp gewährt werden. Für eine Anlage mit einem Stromspeicher wurden pauschal 200 Euro brutto extra ausbezahlt. Auch ein Steuerberatungsgutschein im Wert von 100 Euro brutto war Teil des Mannheimer Förderangebots.

Allerdings ist das Programm für 2022 ausgeschöpft. "Climap", ein Service der Mannheimer Energieunternehmen (MVV), begann im Dezember 2022 damit, vom Boden und aus der Luft Wärmebildaufnahmen zu erstellen, um Auffälligkeiten an der Gebäudefassaden und -dächern zu ermitteln. Die Wärmelandkarte soll Auskunft über den energetischen Zustand von Gebäuden und deren Energieeinsparpotenzialen geben.

Welche Photovoltaik Förderung Mannheim anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Moers

Die Stadt Moers informiert über die Ausbau-Initiative Solarmetropole Ruhr und welche Förderungen geboten werden.

Welche Photovoltaik Förderung Moers anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Mönchengladbach

Die Stadt Mönchengladbach vergibt zurzeit keine Zuschüsse für die Planung und Installation von Photovoltaikanlagen (PV Anlagen) und verweist stattdessen auf die Bundes- und Landesebene. Einen Überblick darüber, welche Dächer für PV-Anlagen geeignet sind, liefert das Solarpotenzialkataster der Stadt.

Welche Photovoltaik Förderung Mönchengladbach anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Mülheim an der Ruhr

Die Stadt Mülheim an der Ruhr fördert den Ausbau der Photovoltaik und zeigt den Weg zur eigenen Solaranlage. Hier finden Sie weitere Informationen zu Förderungen. Mit dem Programm "Altbau Neu" werden weitere Investitionen gefördert.

Welche Photovoltaik Förderung Mülheim anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung München

Die Stadt München informiert hier über regenerative Energiequellen.

Welche Photovoltaik Förderung München anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Münster

Die Stadt Münster hat ihr Förderprogramm "Klimafreundliche Wohngebäude" im Jahr 2023 zu neuen Bedingungen wieder aufgenommen.

Förderfähig sind folgende Maßnahmen:

  • PV-Anlagen auf Mehrfamilienhäusern
  • PV-Anlagen auf einem Gründach
  • PV-Anlagen an einer Fassade

Welche Photovoltaik Förderung Münster anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Neuss

Die Stadt Neuss informiert über unterschiedliche Förderprogramme. Das Solar- und Gründachpotentialkataster zeigt das Solar-Anlagen-Potential Ihres Hauses.

Welche Photovoltaik Förderung Neuss anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Nürnberg

Die Stadt Nürnberg hatte alle Fördermöglichkeiten in den Bereichen Energetische Sanierung, Energieeffizientes Bauen, Energiesparen und Einsatz erneuerbarer Energien im "Förderkompass Energie" aufgeführt.

Ein Ausschnitt der wichtigsten Förderungen:

  • Wärmepumpe: Zuschuss 25%, Heizungstausch Bonus 10%,  Wärmepumpen Bonus 5%,  Gesamtförderung max. 40% (Den Wärmepumpen-Bonus von 5 % gibt es für Wärmepumpen, die Grundwasser, Erde oder Abwasser als Wärmequelle nutzen. Luft-Wasser-Wärmepumpen sind hiervon ausgeschlossen.)
  • Solarthermie: Zuschuss 25%, Gesamtförderung max. 25%

Welche Photovoltaik Förderung Nürnberg anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Offenbach am Main

Die Stadt Offenbach informiert über verschiedene PV Förderungen. Die Förderungen des Landes Hessen finden Sie hier.

Welche Photovoltaik Förderung Offenbach am Main anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Oberhausen

Die Stadt Oberhausen fördert mehrere Maßnahmen.

Welche Photovoltaik Förderung Oberhausen anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Oldenburg

Der Landkreis Oldenburg bietet das "Förderprogramm Photovoltaik" an. Hier finden Sie weitere Informationen zur Förderung des Klimaschutzes.

Gefördert werden unter anderem:

  • 3 bis 10 Kilowatt Spitzenleistung (kWp) werden bis 10 kWp mit 150 Euro pro volle kWp gefördert. Eine 10 kWp große Anlage wird mit 1.500 Euro gefördert.
  • 11 bis 20 (kWp) werden im Leistungsbereich 3 bis 10 kWp mit 150 Euro pro volle kWp gefördert und im Leistungsbereich 11 bis 20 mit 125 Euro pro volle kWp gefördert. Eine 20 kWp große Anlage wird mit 2.750 Euro gefördert.
  • 21 bis 35 (kWp) werden im Leistungsbereich 3 bis 10 kWp mit 150 Euro pro volle Kilowatt-Spitzenleistung gefördert, im Leistungsbereich 11 bis 20 kWp mit 125 Euro pro volle kWp gefördert und im Leistungsbereich 21 bis 35 kWp mit 100 Euro pro volle kWp gefördert. Eine 35 kWp große Anlage wird mit 4.250 Euro gefördert.

Welche Photovoltaik Förderung Oldenburg anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Osnabrück

Der Landkreis Osnabrück informiert auf seiner Webseite über Photovoltaik Förderungen. Die Stadtwerke Osnabrück beraten ebenfalls zum Thema Photovoltaik. Ob sich das Dach Ihres Hauses theoretisch für eine PV Anlage eignet, zeigt Ihnen das "Solardachpotenzial Osnabrück".

Welche Photovoltaik Förderung Osnabrück anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Paderborn

Der Kreis Paderborn informiert über verschiedene Förderprogramme. Weiterführende Informationen zur Photovoltaik Förderung finden Sie und und zum Förderprogramm von Bund/Land "Altbau Neu".

Welche Photovoltaik Förderung Paderborn anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Pforzheim

Die Stadt liefert in der Broschüre (PDF) "Energetisch Sanieren in Pforzheim" einen kompakten Ratgeber. Welche Photovoltaik Förderung Pforzheim anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Potsdam

Die Stadtwerke Potsdam informieren über Photovoltaik-Anlagen und bieten einen Förderrechner an. Die Stadt Potsdam bietet eine Online-Solarpotenzialanalyse für Hausdächer an und weitere Informationen zu Photovoltaik, Solarthermie und Dachbegrünung an. Hier finden Sie die Förderrichtlinie des Landkreises Potsdam-Mittelmark "Klimafreundlich in PM".

Welche Photovoltaik Förderung Potsdam anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Ratingen

Die Stadt Ratingen bietet das "Kommunale Förderprogramm Solarenergie" an und informiert über Photovoltaik.

Welche Photovoltaik Förderung Ratingen anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Recklinghausen

Die Stadtwerke Recklinghausen informieren über Photovoltaik Förderungen. Auch die Stadt Recklinghausen liefert Fakten zur PV Förderung und bietet einen Solardachkataster an.

Welche Photovoltaik Förderung Recklinghausen anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Regensburg
Photovoltaik Förderung Remscheid

Die Stadt Remscheid bietet ein Förderprogramm für Stecker-Solargeräte und Photovoltaikanlagen an. Mit dem Sanierungsprogramm "AltbauNeu" sind zahlreiche Förderungen verbunden.

Welche Photovoltaik Förderung Remscheid anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Reutlingen

Die Stadt Reutlingen informiert über Photovoltaik Förderungen. Weitere Informationen zu Solaranlagen wie etwa Balkon-PV-Anlagen finden Sie hier. Die Klimaschutzagentur des Landkreis Reutlingen bietet einen "Energie-Check" an und informiert über Förderprogramme.

Welche Photovoltaik Förderung Reutlingen anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Rostock

In der "Solaroffensive der Klimaschutzleitstelle" über die European City Facility (EUCF) fördert die Hansestadt Rostock die Energiewende mit 60.000 Euro.

Welche Photovoltaik Förderung Rostock anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Saarbrücken

Die Stadt stellt hier ihr "Klimaschutzkonzept" vor. Weitere Informationen zu EEG und Photovoltaik bieten die Stadtwerke Saarbrücken.

Welche Photovoltaik Förderung Saarbrücken anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Salzgitter

Mit dem Solardach Atlas überprüfen Sie das Potential Ihres Gebäudes für eine Solaranlage. Die Broschüre (PDF) "Solar Check" liefert weitere Informationen.

Welche Photovoltaik Förderung Salzgitter anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Schwerin

Das Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt bietet eine Übersicht zu PV Anlagen und deren Förderung. Das Land Mecklenburg-Vorpommern fördert unter anderem Mini Solaranlagen mit einem Festbetrag von bis zu 500 Euro.

Welche Photovoltaik Förderung Schwerin anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Siegen

Mit dem "1.000-Dächer-Programm" fördert der Kreis Siegen-Wittgenstein die klimafreundliche Gewinnung von Strom durch Photovoltaik. Hier geht es zu den Förderungen. Die Siegener Versorgungsbetriebe GmbH (SVB) bietet ein Förderprogramm an.

Welche Photovoltaik Förderung Siegen anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Solingen

Welche Photovoltaik Förderung Solingen anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Stuttgart

Mit der Stuttgarter Solaroffensive fördert die Stadt Stuttgart den Ausbau von erneuerbaren Energien. Das umfangreiche städtische Förderpaket ist Teil des Aktionsprogramms "Weltklima in Not – Stuttgart handelt".

Beim Bau von PV Anlagen auf oder an Gebäuden werden begleitende Maßnahmen wie die Ertüchtigung der elektrischen Installationen, die Einrichtung des Zählerplatzes, das Stellen eines Baugerüsts oder Statikarbeiten gefördert. Der Fördersatz ist  abhängig von der Größe der Anlage. Bei jedem Kilowatt‐Peak (kWp) an installierter Leistung steigt der maximale Fördersatz um 350 Euro. Wird Photovoltaik zusammen einer Dachbegrünung oder an der Gebäudefassade installiert, erhöht sich der Fördersatz auf bis zu 450 Euro je kWp.

Was wird gefördert?

  • Begleitende Maßnahmen bei der Planung, Errichtung und Inbetriebnahme von Photovoltaikanlagen
  • Netzdienliche Stromspeicher zur Erhöhung des Eigenverbrauchs bei neuen Photovoltaikanlagen
  • Die Errichtung von Ladeinfrastruktur für E‐Fahrzeuge in Verbindung mit Photovoltaikanlagen

Wie hoch ist die Förderung?

  • Begleitende Maßnahmen bei PV Anlagen: max. 50 % der Kosten und max. 50.000 Euro, genaue Beträge je kWp
  • Netzdienliche Stromspeicher: 300 Euro je kWp, max. 10.000 Euro
  • E‐Ladeeinrichtung bis zu 1.000 Euro Förderung
  • Balkon PV-Anlagen pauschal mit 100 Euro

Welche Photovoltaik Förderung Stuttgart anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Trier

Die Energieagentur Rheinland-Pfalz bietet verschiedene Förderprogramme an. Mit dem "Solardachkataster Trier" erfahren Sie, ob sich das Dach Ihres Hauses theoretisch für eine Photovoltaik-Anlage eignet.

Welche Photovoltaik Förderung Trier anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Tübingen

Die Stadt Tübingen informiert über Photovoltaik in ihren Förderrichtlinien. Das Qualitätsnetz Bauen stellt weitere Fördermittel vor und die Agentur für Klimaschutz des Kreis Tübingen bietet ein umfangreiches Beratungsangebot an.

Welche Photovoltaik Förderung Tübingen anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Ulm

Im "Ulmer Energieförderprogramm" informiert die Stadt über Photovoltaik Förderungen. Die Regionale Energieagentur Ulm bietet Ihnen eine Übersicht über die verschiedenen Förderprogramme.

Welche Photovoltaik Förderung Ulm anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Villingen-Schwenningen

Die Stadt Villingen-Schwenningen fördert unter anderem:

  • Solarkollektoren (auch Erweiterungen)
  • Solarkollektoren zur kombinierten Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung
  • Solarkollektoren zur Kälteerzeugung
  • Solarkollektoranlagen, die die Wärme überwiegend einem Wärmenetz zuführen
  • effiziente Wärmepumpen (mit Erreichung bestimmter Mindestjahresarbeitszahlen)

Hier können Sie sich über das Solarpotenzial Ihrer Dachflächen informieren.

Welche Photovoltaik Förderung Villingen-Schwenningen anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Wiesbaden

Die hessische Landeshauptstadt Wiesbaden gewährt bei ihrem Förderprogramm Solarstrom Zuschüsse für Photovoltaik-Anlagen, Batteriespeicher und eventuell notwendige Sanierungsmaßnahmen im Bereich des netzseitigen Anschlusses.

Neue PV-Anlagen an Außenwandflächen, auf Garagen, Carports, Terrassen sowie Dachflächen erhalten einen Zuschuss gestaffelt nach Leistungsstärke der Anlage:

  • bis 3,0 Kilowattpeak (kWp) pauschal 300 Euro
  • bis 6,0 kWp pauschal 400 Euro
  • größer als 6,0 kWp pauschal 500 Euro

Batteriespeicher
Ergänzende Batterie-Speichersysteme werden je nach Größe in Verbindung mit der Errichtung der Photovoltaikanlage gefördert:

  • bis 3,0 kWh pauschal mit 300 Euro
  • bis 6,0 kWh pauschal mit 400 Euro
  • größer 6,0 kWh pauschal mit 500 Euro

Wird als Voraussetzung für die Einbindung der neuen Photovoltaikanlage die Neuerrichtung oder Modernisierung der Zählerplatzanlage notwendig, gibt es hierfür einen Zuschuss von bis zu 250 Euro. Komponente zur Anlagenüberwachung oder -optimierung können mit 250 Euro gefördert werden.

Der Förderantrag muss vor Beauftragung der Maßnahme gestellt und bei der Klimaschutzagentur Wiesbaden eingereicht werden. Die Förderzusage und die Auszahlung des Förderzuschusses erfolgt nach Durchführung der Maßnahme unter Vorlage der Schlussrechnung, des Inbetriebsetzungsprotokolls mit dem Netzbetreiber und eines Verwendungsnachweises. Im Verwendungsnachweis bestätigt der beauftragte Fachbetrieb die fachgerechte Durchführung der Maßnahme.

Welche Photovoltaik Förderung Wiesbaden anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Witten

Welche Photovoltaik Förderung Witten anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Worms

Die Stadt Worms bietet das "1000-Dächer-Programm für Fotovoltaikanlagen" an. Welche Photovoltaik Förderung Worms anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Wolfsburg

Die Wolfsburger EnergieAgentur informiert über Photovoltaik Förderungen. Das Solarkataster der Stadt Wolfsburg zeigt Ihnen, welche Flächen sich theoretisch für Solaranlagen eignen.

Welche Photovoltaik Förderung Wolfsburg anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Wuppertal

Die Stadt Wuppertal bietet ein umfangreiches Förderprogramm an:

Ladestationen

  • Förderung: 150 €/Schnellladestation
  • Voraussetzungen: WSW Strom Grün 5 Jahre beziehen

Solarthermie

  • Förderung: 100 €/m²; Max. 1.000 €/Anlage
  • Voraussetzungen: WSW Strom Grün 5 Jahre beziehen

Photovoltaik

  • Förderung: Sachleistung: Kostenfreie Zählerausgabe
  • Voraussetzungen: WSW Strom beziehen

Wärmepumpen

  • Förderung: 1.000 €/Anlage
  • Voraussetzungen: WSW Strom beziehen

Hocheffizienzpumpen für Heizungen

  • Förderung: 50 €/Kunde
  • Voraussetzungen: WSW Strom beziehen

Gaswärmepumpen bis 60 kW

  • Förderung: 1.000 €/Anlage
  • Voraussetzungen: WSW Erdgas 5 Jahre beziehen

Heizungs-Check

  • Förderung: Gutschein 25 € Selbstbeteiligung
  • Voraussetzungen: WSW Erdgas beziehen

Weitere finanzielle Förderungen für Solarprojekte:

Welche Photovoltaik Förderung Wuppertal anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Würzburg

Die Stadt Würzburg informiert über Förderprogramme für das "klimaneutrale Wohnen". Die Regierung von Unterfranken gibt ebenfalls eine Übersicht über verschiedene Förderungen. Die Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH bietet auch Informationen zur Photovoltaik an, wie auch der Landkreis Würzburg.

Neu ist die Förderung von kleinen Photovoltaik-Anlagen, dafür stehen jetzt 20.000 Euro bereit.

Welche Photovoltaik Förderung Würzburg anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.

Photovoltaik Förderung Zwickau

Das Land Sachsen fördert unter anderem Solarspeicher. Die Stadt Zwickau bietet eine Energieberatung und die Stadtwerke informieren über die dezentrale Energieversorgung durch erneuerbare Energien.

Welche Photovoltaik Förderung Zwickau anbietet, erfahren Sie bei unseren Experten. Starten Sie jetzt Ihre Online-Beratung.


Photovoltaik Zuschüsse von Energieversorgern

Auch diverse Energieversorgungsunternehmen stellen ihren Kunden Fördermittel für die Errichtung ihrer Photovoltaikanlage bereit. Verschiedene Stadtwerke gewähren ihren Kunden beispielsweise einen Aufschlag auf die gesetzliche Einspeisevergütung. Zudem werden teilweise einmalige Investitionszuschüsse zur neuen Anlage angeboten. Natürlich kommt man in der Regel nur als Kunde des Stromanbieters in den Genuss solcher Förderungen. Ein erfahrener Solar-Fachbetrieb kann Sie bei der Auswahl sinnvoller Förderinstrumente unterstützen.

Fordern Sie deshalb gleich hier einen kostenlosen und unverbindlichen Angebotsvergleich an.

Jetzt Angebote unverbindlich vergleichen

Wie lautet die Postleitzahl Ihres Solar-Standorts?

Photovoltaik Förderung: Das plant die Ampelregierung 2023

Die neue Bundesregierung plant in den kommenden Jahren einen massiven Ausbau der Solarenergie. Bis 2030 sollen 80 Prozent des zu erwartenden Strombedarfs aus erneuerbaren Energien kommen. Die erzeugte Solarenergie soll bis dahin auf 200 Gigawatt PV Leistung steigen. Damit das gelingt, müssen in den kommenden acht Jahren aber noch rund 140 Gigawatt Leistung zugebaut werden.

Damit dieses ehrgeizige Ziel erreicht wird, will die Bundesregierung bürokratische Hürden abbauen und Verfahren vereinfachen. Weil gleichzeitig eine Photovoltaik-Pflicht für Neubauten kommt, ist mit einem Nachfrageschub zu rechnen. Planen Sie 2023 die Anschaffung einer Photovoltaikanlage? Lassen Sie sich beraten und profitieren Sie von der aktuellen Photovoltaik Förderung.

Auf bundesweiter Ebene wird Solarstrom über die Einspeisevergütung gefördert. Anlagenbetreiber bekommen dabei Geld für den Strom, den sie nicht selbst verbrauchen, sondern ins öffentliche Netz einspeisen. Die Photovoltaik Förderung geht jedoch zurück, aktuell liegt sie noch bei rund fünf bis acht Cent je kWh, je nach Anlagengröße. Bisher wird die Einspeisevergütung über die EEG-Umlage finanziert. Das ist ein Aufschlag auf den Strompreis, den alle Verbraucher zahlen. Die Ampelregierung hat jedoch angekündigt, die EEG-Umlage abzuschaffen, um die Verbraucher und auch Selbstversorger zu entlasten. Die Umlage für Anlagen bis 10 kWp ist zum 1. Januar 2023 weggefallen.

Die EU hat beschlossen, dass Photovoltaik-Anlagen in der Anschaffung und Installation von der Mehrwertsteuer befreit werden können. Die Befreiung von der Umsatzsteuer gilt seit 2023 auch in Deutschland. Diese Maßnahme zur Photovoltaik Förderung kommt vielen Bürgern zugute.

FAZIT ZUR PHOTOVOLTAIK FÖRDERUNG: Auch wenn noch einige Fragen offen sind, bleibt klar: Strom aus Photovoltaik für den Eigenverbrauch bleibt in Zukunft ein verlässliches Mittel, um sich gegen die Schwankungen des Marktes abzusichern. Wer seinen eigenen Strom erzeugt, investiert in die Altersvorsorge und in finanzielle Sicherheit.

Unsere Solar-Fachpartner beraten Sie gerne kostenlos und unverbindlich. So erhalten Sie wichtige Infos zu Photovoltaik Förderungen und Ihren persönlichen Vorteilen.

Photovoltaik Förderung: Was ist das EEG-Osterpaket?

Das Osterpaket geht auf eine Initiative des grünen Wirtschaftsministers Robert Habeck zurück. Es enthält mehrere Maßnahmen, um den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland systematisch zu fördern. Das betrifft vor allem die Windkraft- und die Photovoltaik Förderung.

Habeck plant unter anderem, die Vergütung für Volleinspeiser anzuheben. Also für Besitzer einer Photovoltaik-Anlage, die ihren Strom komplett ins Netz einspeisen und diesen nicht selbst verbrauchen. Sie sollen künftig eine Vergütung von bis zu 13,8 Cent/kWh erhalten. Allerdings ist es auch unter diesen Voraussetzungen günstiger, Strom selbst zu produzieren, als diesen beim Versorger einzukaufen.

Zudem wird die Degression der Einspeisevergütung bis Anfang 2024 ausgesetzt. Das heißt, dass die PV-Einspeisevergütung für längere Zeit konstant bleiben soll.

Weitere Maßnahmen beziehen sich auf den Ausbau von Flächenanlagen, etwa auf landwirtschaftlichen Flächen, oder was die Möglichkeit angeht, auch Großanlagen schnell und unbürokratisch zu realisieren. Das EEG-Osterpaket zur Photovoltaik Förderung wurde vom Kabinett beschlossen.

EEG 2023: Was steht darin?

Anfang April 2022 stellte die Bundesregierung ihren Entwurf für die nächste Version des Erneuerbare Energien-Gesetzes (EEG) vor. Was steht drin?

Schon in der aktuellen Fassung, dem EEG 2021, ist vorgegeben, dass bis 2030 der Großteil der in Deutschland verbrauchten Energie aus erneuerbaren Quellen kommen soll. 80 Prozent lautet die Vorgabe. Diese Quote wird im neuen Entwurf bestätigt, allerdings wurde der prognostizierte Stromverbrauch deutlich angehoben, vor allem weil Strom im Wärmesektor eine größere Rolle spielen wird. So wurde etwa das Ausbauziel der Solarenergie von 200 auf 215 Gigawatt erhöht.

Stromerzeugung und die Energieversorgung gelten nun als Bausteine der öffentlichen Sicherheit, sie seien von "überragendem öffentlichen Interesse". Daraus sollen Anlagenbetreiber eine höhere Rechtssicherheit erhalten. Das kann Betreiber von privaten Photovoltaik-Anlagen betreffen. Eine größere Rolle wird es wohl aber bei den Planungs- und Genehmigungsverfahren von Windkraftanlagen spielen. Auch das Zusammenspiel von nachhaltiger Stromerzeugung und Umwelt- oder Denkmalschutz wurde erleichtert.

Für Betreiber von Photovoltaik Anlagen ist die angepasste Vergütung interessant. Wer seinen Strom aus der Photovoltaik-Anlage komplett ins Netz einspeist, erhält künftig 1,3 Cent mehr pro kWh als bisher. Der Vergütungssatz soll von 12,5 auf 13,8 Cent steigen. Das bedeutet aber nicht, dass man nun vom Eigenverbrauch auf die Volleinspeisung umsatteln sollte. Denn es ist immer noch deutlich günstiger, den selbst erzeugten Strom zu verbrauchen, als Strom beim Versorger einzukaufen.

Eine umfangreiche Gegenüberstellung des aktuell gültigen EEG 2021 mit dem Entwurf des EEG 2023 hat die Stiftung Umweltrecht erarbeitet. Sie vergleicht dabei den gut 300 Seiten langen Gesetzesentwurf Absatz für Absatz. Die vergleichende Synopsis ist auf der Webseite der Stiftung einsehbar und wird laufend aktualisiert.


Photovoltaik Angebote vergleichen & PV-Anlage Kosten sparen

Zwischen einem günstigen und einem teuren Photovoltaik-Angebot können 30% bis 60% Preisunterschied liegen. Das kann bei einer durchschnittlichen Einfamilienhaus PV-Anlage (5 kWp - 10 kWp Photovoltaikanlage) mehrere tausend Euro Differenz ausmachen. Deshalb sollten Photovoltaikinteressenten drei bis vier Vergleichsangebote von geprüften Fachbetrieben einholen, bevor sie sich entscheiden.

Damit die Anlage ideal an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden kann, sollte dem Angebot eine professionelle Begutachtung der Dachfläche vor Ort vorausgehen. Sparen Sie daher Photovoltaik Kosten und fordern Sie hier unverbindlich mehrere Vergleichsangebote an.


Vorteile und Ablauf des Photovoltaik-Angebotsvergleich.de

Sie können den Service von Photovoltaik-Angebotsvergleich.de kostenlos und unverbindlich nutzen, um einfach Vergleichsangebote zu erhalten. Über unsere Photovoltaik Online Beratung können Sie in nur zwei bis drei Minuten die wesentlichen Informationen zu Ihren Angebotswünschen eingeben. Anhand dieser Informationen werden wir geprüfte und erfahrene Solarteure aus unserem Partnernetzwerk in ihrer Region ausfindig machen und informieren.


Formular durchklicken
und absenden

Zunächst beschreiben Sie Ihr Anliegen und fordern über uns Vergleichsangebote an.

Bis zu vier passende
Angebote erhalten

Sie erhalten kostenlos alle gewünschten Informationen und unverbindliche Angebote.

Angebote vergleichen
und auswählen

Durch den Vergleich verschiedener Anbieter sparen Sie einfach Zeit und Geld.


Noch zu beachten beim Photovoltaik-Angebotsvergleich

Sie können durch den Photovoltaik-Angebotsvergleich ganz einfach ohne großen Suchaufwand bewährte Solar-Anbieter finden und Solaranlagenangebote vergleichen. Durch den Photovoltaik-Angebotsvergleich mit in Konkurrenz stehenden Anbietern können Sie sich für das beste Paket aus Photovoltaik Anschaffungskosten und Leistung von Produkten, Service und Garantie entscheiden.

Damit die Solaranlage möglichst optimal Solarstrom liefert, ist es sehr wichtig, dass das Solaranlagensystem von einem erfahrenen Solarteur installiert wird, der ihnen im Bedarfsfall bei Funktionsstörungen auch mit gutem Service schnell helfen kann.

Fragen Sie auch nach einer Beratung zu den verschiedenen Möglichkeiten der Förderung von Photovoltaikanlagen und Stromspeichern.


Photovoltaik Förderung - häufig gestellte Fragen

Im Folgenden haben wir die am häufigsten gestellten Fragen zu Photovoltaik Förderung für Sie beantwortet:


Welche Photovoltaik Förderung gibt es?

In Deutschland gibt es mehrere Programme zur Photovoltaik Förderung. Neben der im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geregelten Einspeisevergütung, bietet z.B. die KfW-Bank mit dem Kredit 270 „Erneuerbare Energien – Standard“ eine zinsgünstige Investitionsunterstützung. Darüber hinaus bieten verschiedene Bundesländer und Kommunen regionale Förderungen für Photovoltaik und Stromspeicher an.

Wie hoch ist die staatliche Photovoltaik Förderung?

Der Staat fördert die Stromproduktion mit Photovoltaikanlagen über die sogenannte Einspeisevergütung. Über einen Zeitraum von 20 Jahren erhalten Solarstromproduzenten für jede in das öffentliche Stromnetz eingespeiste kWh Strom eine feste Summe. Wie hoch die Einspeisevergütung im Einzelfall ausfällt, hängt mit dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Anlage sowie der Anlagengröße zusammen. Im Juni 2023 liegt sie für Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von bis zu 10 kWp bei 8,20 Cent pro kWh, für Photovoltaikanlagen zwischen 10 und 40 kWp bei 7,10 Cent pro kWh und für Photovoltaikanlagen größer als 40 kWp bei 5,80 Cent pro kWh.

Wie kann ich die KfW-Förderung für Photovoltaik beantragen?

Die Kreditbank für Wiederaufbau (KfW) fördert die Installation von Photovoltaikanlagen über die Vergabe des zinsgünstigen Investitionskredits 270 „Erneuerbare Energien – Standard“. Die Anträge auf KfW-Förderung stellen Sie bei Ihrem örtlichen Kreditinstitut. Wichtig ist, dass die Förderung beantragt wird, bevor mit dem Vorhaben begonnen wird.

Was ist die Photovoltaik-Einspeisevergütung?

Die Einspeisevergütung ist ein im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) verankerter Fördermechanismus für Solarstrom. Betreiber einer Photovoltaikanlage haben 20 Jahre lang das Recht, ihren selbst produzierten Strom in das öffentliche Stromnetz einzuspeisen. Die Stromnetzbetreiber sind dazu verpflichtet, diesen Strom abzunehmen. Für jede eingespeiste kWh Strom erhalten die Photovoltaik-Betreiber vom Staat einen über 20 Jahre festgesetzten Betrag, die Einspeisevergütung.

Wie lange gibt es EEG-Förderung für Photovoltaik?

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) garantiert PV-Anlagenbetreibern staatliche Förderung über die sogenannte Einspeisevergütung über einen Zeitraum von 20 Jahren. Nach Ablauf der 20 Jahre gilt die PV-Anlage als „ausgefördert“.

Was passiert nach Ende der PV Förderung?

Betreiber von PV-Anlagen, die älter als 20 Jahre sind, erhalten keine Einspeisevergütung mehr erhalten. Sie dürfen ihren selbst erzeugten Strom weiterhin in das öffentliche Stromnetz einspeisen. Die Netzbetreiber sind dazu verpflichtet, diesen Solarstrom abzunehmen und den Anlagenbesitzern eine Vergütung zu zahlen. Diese ist allerdings deutlich niedriger als die gesetzliche Einspeisevergütung. Sie hängt vom aktuellen Börsenstrompreis ab.Alternativ können Betreiber sogenannter Ü-20-Anlagen ihren Solarstrom selbst verbrauchen.

 

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr über Photovoltaik Kosten erfahren

Photovoltaik Kosten

Damit die Kosten einer Photovoltaikanlage richtig eingeschätzt werden können, ist es wichtig zu wissen, wie sich diese zusammensetzen.

Mehr über Photovoltaik Speicher erfahren

Photovoltaik Speicher

Ohne Stromspeicher kann ein Einfamilienhaus mit eigener PV-Anlage ca. 30% des Solarstroms selbst nutzen. Mit einem Solarstrom Speicher ist ein Eigenverbrauch von 60-80% möglich.

Mehr über Solaranlagen zur Miete erfahren

Solaranlage mieten

Hausbesitzer, die ihren eigenen Strom erzeugen wollen, denen aber die Investition in eine Solaranlage zu riskant ist, haben die Möglichkeit, eine Photovoltaikanlage für ihr Dach zu mieten.