Mit gesunkenen Photovoltaik Kosten weiterhin gute Renditen
Die gesunkenen Photovoltaik Kosten, die Einspeisevergütung und gestiegene Strompreise ermöglichen weiterhin Renditen zwischen 4 bis 7 % nach Steuern.
Mit diesen Werten haben wir den Photovoltaik Preis und Ertrag einer 6,5 kWp Anlage für Sie auf Basis einer Kalkulation des Umweltinstituts München ermittelt:
- 9.500 Euro Anschaffungskosten (netto)
- 6.000 kWh Stromertrag jährlich
- 20 % Eigenverbrauch
- KfW Kredit 100%
- Kreditlaufzeit 10 Jahre
- Strompreis: 29 Cent/kWh
Rendite von 6,4%
Werte und Berechnung auf Grundlage eines Kalkulationsmodells des Umweltinstituts München.
April 2018: Photovoltaik Kosten auf niedrigem Niveau
Die Preise für Photovoltaikanlagen sind laut der aktuellen Umfrage unter den Partnerfirmen von Photovoltaik-Angebotsvergleich.de auf einem Niveau von knapp 1.400 Euro pro kWp installierter Leistung für eine schlüsselfertige Anlage. Die durchschnittliche Anlagengröße auf Ein-/Zweifamilienhäusern liegt bei rund 5 kWp bzw 40 qm Modulfläche. Schlüsselfertig, also komplett und betriebsbereit installiert, kosten Photovoltaikanlagen dieser Größe zwischen ca. 6.500 und 7.500 Euro. Aktuell ändern sich die Preise nur sehr geringfügig. Da keine Anlage wie die andere ist, kann es aufgrund individueller Anforderungen zu gut begründeten, deutlichen Abweichungen von diesen Durchschnittspreisen kommen. Um genaue Preise zu erfahren, sind individuelle Angebote notwendig. Diese bekommen Sie über unseren kostenlosen Angebotsvergleich-Service.
Quelle: eigene Befragung von Partnerfirmen von Photovoltaik-Angebotsvergleich.de sowie Marktrecherchen. © WattFox 2018.
Die Investition in eine eigene Solarstromanlage macht nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich Sinn. Momentan können mit der eigenen Photovoltaikanlage Investitionsrenditen zwischen 4 - 7 % erzielt werden, da die Stromkostenersparnis die Anschaffungskosten deutlich übersteigt. Sie können hier individuelle Angebote für Photovoltaikanlagen anfordern und vergleichen.
Damit die Kosten einer Photovoltaikanlage richtig eingeschätzt werden können, ist es wichtig zu wissen, wie sich diese zusammensetzen. Man unterscheidet in erster Linie zwischen zwei Kostenpunkten. Den Photovoltaik Anschaffungskosten und den laufenden Betriebskosten.
Die Anschaffungskosten setzen sich wie folgt zusammen:
- 80 % Photovoltaik Module
- 10 % Montage der Photovoltaikanlage und des Wechselrichters
- 10 % Sonstige Serviceleistungen
(bspw. Anmeldung bei der Bundesnetzagentur)
Meist werden die Bestandteile der Photovoltaik-Kosten pauschal über den Preis der Photovoltaik-Anlagenleistung in kWp angeboten.
Die Betriebskosten beinhalten die Ausgaben für:
- Wartung
- Reparaturen
- Versicherung & Finanzierung der Photovoltaikanlage
Für die laufenden Kosten für eine PV-Anlage können jährlich ca. 1-2 Prozent der Investitions- bzw. Anschaffungskosten kalkuliert werden. Fordern Sie unverbindlich und kostenlos Vergleichsangebote für eine schlüsselfertige Photovoltaikanlage an.
Photovoltaik-Kosten werden meist pro Kilowattpeak (kWp) angegeben. Dieser Wert ist in fast allen Photovoltaik-Angeboten zu finden und gibt an, wie viel Strom sich mit der Photovoltaikanlage unter optimalen Bedingungen erzeugen lässt. Der kWp-Wert wird auch als Nennleistung bezeichnet. 1 kWp Photovoltaik Leistung entspricht in Deutschland einem jährlichen Stromertrag von ca. 800-1000 kWh. Zum Vergleich: Eine vierköpfige Familie hat einen durchschnittlichen Stromverbrauch von ca. 5.000 kWh im Jahr. Auf einem Schrägdach wird für 1 kWp Leistung eine Fläche von ca. 8 m2 benötigt. Wenn beispielsweise 40qm Dachfläche zur Verfügung stehen, könnten ca. 5 kWp Photovoltaik Leistung unter optimalen Bedingungen erzeugt werden. Die meisten PV-Anlagen haben eine Leistung von 5 kWp bis 15 kWp.
Die Dimensionierung (kWp Photovoltaik Leistung) gibt die Rahmenbedingungen für alle Bestandteile einer Photovoltaikanlage vor: Je nach gewünschter oder möglicher kWp-Anlagenleistung variiert die Fläche der PV-Anlage, die Qualität und Leistung der PV-Module und des Wechselrichters. Dementsprechend ergeben sich unterschiedliche PV-Modulpreise und unterschiedliche Photovoltaik Kosten für die gesamte PV-Anlage. Der kalkulierte Kilowattpeak-Preis deckt alle Komponenten einer Photovoltaikanlage ab und dient als einheitlicher Vergleichswert für Kosten und Leistung. Hier können Sie Angebote anfordern und erfahren, was eine Photovoltaikanlage auf Ihrem Dach genau kostet.

Für 1 kWp Nennleistung sind ca. 8m2 Modulfläche erforderlich. Leistungsstärkere Photovoltaik-Module erfordern etwas weniger Fläche, sind aber entsprechend teurer. Je nachdem, welche Qualität von Modulen unter den jeweiligen Gegebenheiten am sinnvollsten ist, variieren die Photovoltaik-Modulpreise und damit die Photovoltaik Anschaffungskosten insgesamt. Daher ist es sehr wichtig, sich zu Hause vor Ort von einem Photovoltaik Experten eingehend beraten zu lassen. Melden Sie sich hier und wir leiten Ihre Anfrage an unsere geprüften Fachpartner bei Ihnen vor Ort weiter.
Bildquelle: Bundesverband für Solarwirtschaft

Bildquelle: B5 Solar GmbH

Finden Sie hier geprüfte Solar-Fachbetriebe und fordern Sie unverbindlich und kostenlos Photovoltaik-Komplettangebote an.
Bildquelle: Bundesverband für Solarwirtschaft

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme bestätigt die günstigen Investitionsbedingungen: „Beim aktuellen Stand der Anlagenpreise und der Einspeisevergütung sind gute Renditen für die Solarstromproduktion in ganz Deutschland möglich." Profitieren Sie jetzt von den günstigen Bedingungen und fordern sie kostenlos und unverbindlich Angebote an.
Der Ablauf des Photovoltaik-Angebotsvergleichs
Drei bis vier in Konkurrenz stehende PV-Unternehmen bekommen von uns ihre Photovoltaik-Anfrage weitergeleitet. Daraufhin setzen sich diese Betriebe umgehend mit Ihnen in Verbindung. Unser Ziel ist es, Ihnen durch den Photovoltaik-Angebotsvergleich möglichst schnell sowie ihren Bedürfnissen entsprechend weiterhelfen zu können. Zur gezielten Anfragenbearbeitung müssen daher telefonisch weitere Details zum geplanten Photovoltaik-Projekt durch uns und die Solar-Betriebe vor Ort mit Ihnen abgesprochen werden. Es ist also sehr wichtig, dass Sie eine Telefonnummer angeben, unter der Sie erreichbar sind. Die Erstellung der Photovoltaik Angebote erfordert in der Regel auch einen Besichtigungstermin am Standort der geplanten Photovoltaikanlage. Die erhobenen Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet.
Ihre Vorteile durch unseren Photovoltaik-Angebotsvergleich
Sie erfahren alles Wissenswerte über die aktuellen Photovoltaik Preise und Photovoltaik Kosten. Sie werden umfassend beraten über die für ihren Standort geeignetsten Photovoltaik Module. Ferner bekommen Sie Informationen, welche Garantien die Photovoltaik-Hersteller für ihre Solarmodule anbieten. Erfahrene Photovoltaik Anbieter berechnen den Solarertrag einer PV-Anlage an ihrem Standort. Die Photovoltaik-Berechnung basiert auf der derzeit gültigen Einspeisevergütung für Solarstrom nach dem EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz). Nachdem alle Informationen vorhanden sind, erstellen Ihnen die Anbieter individuelle Photovoltaik-Angebote. Durch unseren kostenlosen Photovoltaik-Angebotsvergleich können Sie viel Zeit und Geld sparen.
Gute Photovoltaik-Hersteller gewähren mindestens 10 Jahre Produktgarantie auf ihre Solarmodule und bieten außerdem eine Leistungsgarantie für die Solarausbeute an. Tritt ein Garantiefall ein, ist es für Sie als Kunde vorteilhaft, wenn Sie die Garantie bei einem Anbieter vor Ort in Deutschland geltend machen können. Beachten Sie diese Punkte, sind Sie auf der sicheren Seite und zählen bald zu den Solaranlagen-Gewinnern.
Photovoltaik Anbieter: unsere Fachpartner beraten Sie zu Top-Herstellern, u.a.
* TQU – Total Quality: Wir prüfen für Sie regelmäßig die Anbieterqualität und Kundenzufriedenheit.