Studie: Solarpower Europe erwartet 655 Gigawatt Photovoltaik-Zubau im Jahr 2025

Mehrfamilienhaus mit Solar08.05.2025: Die globale Solarbranche blickt auf ein Rekordjahr 2024 zurück: Weltweit wurden rund 597 Gigawatt an neuer Photovoltaik-Leistung installiert – ein Wachstum von 33 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die kumulierte Kapazität erreichte damit beeindruckende 2,2 Terawatt. China war erneut der dominierende Markt mit einem Zubau von 329 GW, was über die Hälfte der weltweiten Neuinstallationen ausmachte. Die USA (50 GW), Indien (30,7 GW), Brasilien (18,9 GW) und Deutschland (17,4 GW) folgten mit deutlichem Abstand.

Für 2025 prognostiziert der Branchenverband Solarpower Europe in seinem „Global Market Outlook for Solar Power 2025–2029“ eine Fortsetzung dieses Trends – allerdings mit leicht gedrosseltem Tempo. In einem realistischen Szenario werden weltweit 655 GW an zusätzlicher PV‑Leistung erwartet, ein Plus von 10 Prozent. Optimistische Annahmen gehen sogar von GW aus, während im ungünstigsten Fall nur 548 GW hinzukommen könnten. Die Risiken im Negativszenario liegen insbesondere in geopolitischen Spannungen und Handelskonflikten, die Preise erhöhen und Investitionen bremsen könnten.

Regionale Unterschiede und Marktdynamik

China bleibt mit einem erwarteten Anteil von 53 Prozent auch 2025 das globale Zugpferd. Dahinter folgen die APAC-Region ohne China (16 %), Amerika (14 %), Europa (13 %) sowie der Nahe Osten und Afrika (4 %). Besonders herausfordernd ist die ungleiche Verteilung des Marktwachstums: Während China durch staatliche Unterstützung und industrielle Stärke eine globale Vorreiterrolle einnimmt, hinken andere Regionen hinterher. Der Nahe Osten und Afrika verzeichneten 2024 sogar einen Rückgang bei den Neuinstallationen.

Die starke Konzentration auf China birgt auch Risiken. Für 2026 wird mit einer Marktabkühlung gerechnet, da strukturelle Veränderungen – etwa der Wechsel von Einspeisetarifen zu Prämien – zu Investitionsverzögerungen führen könnten. Für dieses Jahr rechnet Solarpower Europe nur mit einem marginalen globalen Wachstum von 1 Prozent. Erst ab 2027 wird mit einer Wiederaufnahme des Wachstums auf 755 GW jährlich gerechnet, gefolgt von 847 GW im Jahr 2028 und 930 GW im Jahr 2029.

Solar wird zur dominierenden Energiequelle der Zukunft

Trotz dieses temporären Dämpfers bleibt der langfristige Ausblick positiv. Solarenergie war 2024 mit einem Anteil von 81 % an allen neu installierten erneuerbaren Kapazitäten die führende Technologie. Ihr Anteil an der weltweiten Stromerzeugung verdoppelte sich innerhalb von drei Jahren auf 7 %. Die rasche Expansion ist vor allem auf technologische Innovationen, drastisch gesunkene Kosten und globale Überkapazitäten bei Solarmodulen zurückzuführen.

Indien entwickelt sich derweil zum neuen Hoffnungsträger: Mit einer mehr als verdoppelten Zubaurate im Jahr 2024 ist das Land mittlerweile der drittgrößte Solarmarkt weltweit. Weitere aufstrebende Märkte werden in den kommenden Jahren eine Schlüsselrolle spielen, um das globale Ausbauziel von 8 Terawatt bis 2030 zu erreichen – ein Ziel, das im Einklang mit den auf der Klimakonferenz COP28 vereinbarten 11 TW erneuerbarer Energien steht.

Politische Weichenstellungen zum Erreichen der Ziele

Um diese Ziele zu realisieren, müssen nationale Strategien angepasst werden. In fortgeschrittenen Märkten gilt es, Netzkapazitäten zu erhöhen, Speicherlösungen zu fördern und Genehmigungsverfahren zu beschleunigen. In Entwicklungsländern ist der Zugang zu Finanzierung der zentrale Hebel. Insgesamt wird Solarenergie nicht nur ein zentraler Bestandteil der Dekarbonisierung, sondern auch ein geopolitisches Werkzeug zur Sicherung von Energieunabhängigkeit und wirtschaftlicher Stabilität.

Darüber hinaus ist der Aufbau qualifizierter Fachkräfte entscheidend, um den wachsenden Bedarf an Planung, Installation, Wartung und Betrieb von Solaranlagen zu decken. Ambitionierte und verlässliche politische Zielvorgaben auf nationaler und internationaler Ebene sind notwendig, um langfristige Investitionssicherheit zu gewährleisten. Nur durch koordinierte Maßnahmen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft kann das volle Potenzial der Solarenergie weltweit ausgeschöpft werden.

Zurück