Neuer Rekord: Solarstrom überholt erstmals Atom- und Windenergie in der EU

Solarenergie hat im Juni 2025 erstmals Atom- und Windkraft als wichtigste Stromquelle in der EU überholt – ein historischer Erfolg für die Energiewende. Möglich machten das ein starker Zubau an Photovoltaikanlagen und außergewöhnlich viele Sonnenstunden. Was das für die Zukunft der Energieversorgung bedeutet und wie auch Sie davon profitieren können, erfahren Sie hier.11.07.2025: Ein historischer Meilenstein in der europäischen Energieversorgung: Erstmals in der Geschichte der EU hat Solarenergie im Juni 2025 alle anderen Stromquellen hinter sich gelassen. Nach einer aktuellen Analyse der britischen Denkfabrik Ember betrug der Anteil der Sonnenenergie an der Stromerzeugung im Juni 22,1 Prozent – damit lag sie erstmals über der Kernenergie, die 21,8 Prozent erreichte. Auch die Windkraft blieb mit 15,8 Prozent deutlich zurück. Dieser Rekordwert der Solarenergie unterstreicht, wie rasant der Ausbau von Photovoltaikanlagen in den vergangenen Jahren vorangeschritten ist.

Insgesamt erzeugten Solaranlagen im Juni 45,4 Terawattstunden Strom – genug, um die gesamte Bevölkerung der EU, also rund 340 Millionen Menschen, mit Energie zu versorgen. Der starke Zuwachs ist vor allem auf zwei Faktoren zurückzuführen: Zum einen wurden in den vergangenen Jahren kontinuierlich neue Anlagen installiert – allein 2024 kamen laut dem Branchenverband Solar Power Europe rund 66 Gigawatt neue Photovoltaikleistung hinzu. Zum anderen sorgten die vielen Sonnenstunden im Frühsommer für optimale Bedingungen bei der Stromproduktion.

Rekordwerte auch bei Windenergie – fossile Energien weiter rückläufig

Nicht nur bei der Solarenergie gab es bemerkenswerte Entwicklungen: Auch die Windkraft konnte neue Höchststände verbuchen. Vor allem durch die Inbetriebnahme mehrerer großer Offshore-Windparks erreichte die Windenergie in den Monaten Mai und Juni Spitzenwerte, die zuvor noch nie gemessen wurden. Dennoch reichte der erzeugte Strom aus Wind nicht aus, um mit der Solarenergie mitzuhalten – ein klarer Hinweis auf das immense Potenzial, das in der Photovoltaik steckt.

Gleichzeitig setzte sich der Rückgang der Stromerzeugung aus Kohle weiter fort. Der Anteil dieser besonders klimaschädlichen Energiequelle sank auf nur noch 6,1 Prozent – so wenig wie nie zuvor in einem Juni. Selbst in Ländern wie Deutschland und Polen, die traditionell stark auf Kohlekraft setzen, war ein deutlicher Rückgang zu beobachten. Ein Faktor, der zur positiven Klimabilanz beiträgt, obwohl der Stromverbrauch in der EU insgesamt weiter steigt.

Allerdings blieb der Anteil fossiler Energieträger insgesamt mit 23,6 Prozent noch leicht über dem bisherigen Tiefstwert aus dem Mai 2024. Das liegt unter anderem an einem höheren Gasverbrauch sowie einer unterdurchschnittlichen Verfügbarkeit von Wasserkraft infolge trockener Witterungsbedingungen.

Deutschland holt auf – Solarstrom wird immer bedeutender

Auch in Deutschland nimmt die Bedeutung der Solarenergie kontinuierlich zu. Wie das Statistische Bundesamt berichtet, wurden im Jahr 2024 rund 59,5 Millionen Megawattstunden Strom aus Photovoltaikanlagen ins Netz eingespeist. Das entspricht einem Anteil von 13,8 Prozent an der gesamten heimischen Stromerzeugung – ein klarer Anstieg gegenüber dem Vorjahr, als der Anteil noch bei 12 Prozent lag. Die Zahlen belegen, dass sich Photovoltaik nicht nur auf europäischer Ebene zur tragenden Säule der Energiewende entwickelt, sondern auch im nationalen Kontext immer relevanter wird.

Trotz dieser Fortschritte gibt es auch Herausforderungen. Der aktuelle Ausbau der Solarenergie verlangsamt sich leicht – unter anderem, weil Netzbetreiber bei neuen Anschlüssen zunehmend vorsichtiger agieren. Das wirft die Frage auf, wie politische Rahmenbedingungen und Infrastruktur weiter angepasst werden müssen, um den Ausbau zu beschleunigen und langfristig Versorgungssicherheit zu garantieren.

Jetzt auf Solarenergie setzen und Kosten sparen

Angesichts der aktuellen Entwicklungen wird klar: Solarenergie ist längst keine Nischentechnologie mehr, sondern die treibende Kraft in der europäischen Stromerzeugung. Wer jetzt auf Photovoltaik setzt, profitiert nicht nur von langfristig niedrigeren Stromkosten, sondern leistet auch einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.

Unser unabhängiger Angebotsvergleich hilft Ihnen dabei, den passenden Anbieter für Ihre individuelle Solarlösung zu finden. Unsere qualifizierten Fachpartner aus Ihrer Region liefern Ihnen Kostenvoranschläge zu Ihrer Anfrage und Sie wählen das für Sie beste Angebot aus. Nutzen Sie die Chance, Teil der solaren Erfolgsgeschichte zu werden – jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um auf die Kraft der Sonne zu setzen.

Zurück