Photovoltaik: Liefern Solaranlagen auch bei Wolken und Regen Strom?

Solaranlage im Regen26.09.2025: Photovoltaikanlagen sind heute ein unverzichtbarer Bestandteil der Stromversorgung. Selbst bei bewölktem Himmel, leichtem Regen oder Schneefall erzeugen sie Energie, wenn auch meist reduziert im Vergleich zu strahlendem Sonnenschein. Experten betonen, dass moderne Solarmodule nicht nur direktes Sonnenlicht nutzen, sondern auch diffuses Licht, das durch Wolken gestreut wird. Dadurch produzieren Anlagen selbst bei trübem Wetter zuverlässig Strom und machen die Solarenergie wetterunabhängiger, als viele annehmen.

Die tatsächlich erzeugte Strommenge hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Intensität der Sonneneinstrahlung, Tageszeit, Jahreszeit und die Art der Wolken. Dicke Regenwolken schirmen das Sonnenlicht stark ab, während dünne Zirruswolken wie ein Schleier wirken und das Licht teilweise streuen, sodass die Anlagen weiterhin effizient arbeiten können. An Tagen mit wechselnder Bewölkung kann die Leistung um 30 bis 50 Prozent sinken, bei vollständiger Wolkendecke, Regen oder im Winter sogar bis zu 86 Prozent. Völlig ohne Strom bleiben Anlagen tagsüber nur selten. Selbst eine geschlossene Schneedecke von etwa einem halben Meter beeinträchtigt die Stromproduktion nur teilweise.

Optimale Ausrichtung und Technologie

Die Effizienz einer Photovoltaikanlage hängt stark von ihrer Installation ab. Neigungswinkel, Ausrichtung und der interne Aufbau der Module bestimmen maßgeblich den Ertrag. Flachdächer nutzen üblicherweise einen Winkel zwischen 15 und 30 Grad, während auf Satteldächern die Module parallel zum Dach angebracht werden. Südlich ausgerichtete Anlagen erreichen mittags und im Sommer ihr maximales Leistungspotenzial. Anlagen mit Ost-West-Ausrichtung produzieren Strom gleichmäßiger über den Tag, wobei der Gesamtertrag leicht geringer ausfällt.

Die Umgebungstemperatur spielt ebenfalls eine Rolle. Photovoltaikmodule arbeiten effizienter bei kühleren Temperaturen. Moderne Anlagen sind weniger hitzeempfindlich als ältere Systeme und profitieren von guter Belüftung. Daher liefern sie besonders im Sommer, wenn die Sonnenscheindauer am längsten ist und die Einstrahlung hoch ist, den größten Teil ihres Jahresertrags.

Photovoltaik in Städten und neue Technologien

In urbanen Gebieten werden Solarmodule zunehmend in Fassaden integriert. Sie dienen dort nicht nur der Energieerzeugung, sondern auch als Sonnenschutz und tragen zur Reduzierung von Hitze in Gebäuden bei. Besonders in den Winter-, Frühjahrs- und Herbstmonaten, wenn die Sonne tief steht, liefern diese Anlagen wertvolle Energie. Bifaziale Module nutzen sowohl direkte Einstrahlung von vorne als auch reflektiertes Licht von Fassaden oder Straßenflächen, wodurch sich der Ertrag deutlich steigern lässt.

Die Forschung arbeitet außerdem an Technologien, die zusätzlich Bewegungsenergie von Regentropfen in Strom umwandeln und an Systemen, die Hitze- und Verschattungseinflüsse weiter reduzieren. Auch wenn diese Ansätze noch nicht marktreif sind, zeigen sie, dass Photovoltaik kontinuierlich verbessert wird und Potenzial für höhere Erträge bietet.

Zukunft der Photovoltaik

Moderne Solarmodule sind robust, halten mindestens 20 Jahre und widerstehen Umwelteinflüssen wie Hagel oder starkem Wind. Der Wirkungsgrad liegt aktuell bei über 20 Prozent, mit steigender Tendenz. Verbesserungen bei Verschattungsresistenz, Hitzetoleranz und Moduldesign sollen dafür sorgen, dass Anlagen auch in städtischen Gebieten oder bei wechselhaften Wetterbedingungen zuverlässig Strom liefern.

Photovoltaik bleibt somit eine flexible, belastbare und langfristig zukunftssichere Technologie, die in nahezu allen Wetterlagen Strom erzeugt. Durch kontinuierliche Weiterentwicklungen werden Anlagen effizienter, langlebiger und wirtschaftlicher – eine nachhaltige Lösung für die Energieversorgung von heute und morgen.

Sie interessieren sich für eine maßgeschneiderte Solaranlage für Ihr Haus? Füllen Sie das Formular aus und Sie erhalten kostenlose Angebote regionaler Fachfirmen, entscheiden sich für das beste Preis-Leistungsverhältnis und gewinnen einen langjährigen Partner für Ihr Projekt.

Bild: KI-generiert

Zurück