Photovoltaikanlage fürs Eigenheim: In 5 bis 10 Jahren vollständig bezahlt

Familie vor Eigenheim mit PV-Anlage14.07.2025: Trotz eines zuletzt nachlassenden Interesses an privaten Photovoltaikanlagen spricht vieles dafür, dass sich Hausbesitzer diese Entwicklung nicht entgehen lassen sollten. Die jüngste Analyse des Dresdner Unternehmens Solarwatt zeigt: Der wirtschaftliche Nutzen einer Solaranlage war für private Haushalte in Deutschland selten so hoch wie im Sommer 2025. Der Hauptgrund liegt im drastischen Preisverfall bei Photovoltaik-Komponenten und Batteriespeichern – bei gleichzeitig stabil hohen Stromkosten aus dem Netz.

Laut Solarwatt können Eigentümer eines typischen Einfamilienhauses mit einer 10-Kilowatt-Photovoltaikanlage und einem passenden Batteriespeicher jährlich über 2.000 Euro einsparen. Das amortisiert die Investition von rund 17.500 Euro bereits nach rund zehn Jahren – und das ohne Berücksichtigung zusätzlicher Verbraucher wie Wärmepumpe oder Elektroauto. Noch vor drei Jahren lag der Preis für ein vergleichbares System bei etwa 25.000 Euro. Der Rückgang der Systempreise macht Solaranlagen heute deutlich erschwinglicher – bei gleichzeitig wachsender Wirtschaftlichkeit.

Dynamische Tarife und § 14a EnWG erhöhen die Ersparnis

Ein zentraler Bestandteil der Berechnung: der Anteil des selbst erzeugten Stroms. Laut Solarwatt können Haushalte mit einer gut dimensionierten Anlage und Speicher etwa 80 Prozent ihres Strombedarfs selbst decken. Bei einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 5.000 Kilowattstunden ergibt das Einsparungen von rund 1.400 Euro. Zusätzlich werden rund 500 Euro jährlich durch die Einspeisevergütung erzielt – für überschüssigen Solarstrom, der nicht selbst verbraucht, sondern ins öffentliche Netz eingespeist wird.

Doch damit nicht genug: Durch die Nutzung dynamischer Stromtarife und die steuerbare Auslegung der Photovoltaikanlage nach § 14a des Energiewirtschaftsgesetzes lassen sich weitere 150 Euro oder mehr jährlich sparen. Dieser kombinierte Effekt macht Solarenergie für Hausbesitzer noch attraktiver – insbesondere für jene, die zusätzlich auf Elektromobilität oder eine Wärmepumpe setzen. In diesem Fall steigt das jährliche Einsparpotenzial laut Solarwatt auf bis zu 2.800 Euro. Damit reduziert sich die Amortisationszeit auf nur noch fünf Jahre.

Noch viel Luft nach oben bei privater Solarstromnutzung

Trotz dieser günstigen Rahmenbedingungen ist das Ausbaupotenzial privater Photovoltaikanlagen in Deutschland bei Weitem nicht ausgeschöpft. Nach Angaben von Solarwatt sind derzeit etwa 3,7 Millionen solcher Anlagen in Betrieb. Dem stehen jedoch rund 16,3 Millionen Eigenheime gegenüber – ein enormes ungenutztes Potenzial. Würden alle restlichen Haushalte eine PV-Anlage mit Batteriespeicher installieren, könnten die deutschen Privathaushalte jährlich über 25 Milliarden Euro einsparen.

Peter Bachmann, Chief Product Officer bei Solarwatt, widerspricht daher dem oft geäußerten Vorurteil, die Investition in Solarenergie rechne sich erst „nach einer Ewigkeit“. Ganz im Gegenteil sei die derzeitige Marktsituation historisch günstig. „Noch nie waren Solaranlagen so preiswert – und gleichzeitig der Netzstrom so teuer. Wer jetzt investiert, profitiert schneller als je zuvor“, betont er.

Bachmann räumt zwar ein, dass sich jeder Hausbesitzer intensiv mit den Anschaffungskosten und individuellen Gegebenheiten befassen sollte. Dennoch sei die Kalkulation klar: Ein modernes solares Energiesystem – ob mit oder ohne zusätzliche Verbraucher wie Wärmepumpe und E-Auto – biete eine klare wirtschaftliche Perspektive. Besonders bei steigenden Strompreisen werde Eigenstrom zur langfristigen Versicherung gegen unkalkulierbare Energiekosten.

Jetzt unabhängigen Angebotsvergleich nutzen: Schnell zum optimalen PV-System

Wer sich angesichts dieser Entwicklung für eine eigene Photovoltaikanlage interessiert, sollte sich nicht blindlings für das erstbeste Angebot entscheiden. Ein unabhängiger Angebotsvergleich ermöglicht es, unterschiedliche Anbieter, Systeme und Preise transparent gegenüberzustellen – angepasst an den eigenen Stromverbrauch, Standort und zukünftige Pläne wie etwa Elektromobilität oder Wärmepumpe. So lässt sich das optimale System mit der besten Amortisationszeit finden.

Mit dem richtigen Partner an der Seite amortisiert sich die Investition in ein solares Energiesystem oft schneller als gedacht. Nutzen Sie unseren kostenfreien und neutralen Angebotsvergleich für Photovoltaikanlagen – und machen Sie den ersten Schritt in Richtung Unabhängigkeit, Nachhaltigkeit und langfristiger Ersparnis.

Zurück