Photovoltaik-Zubau Mai 2025: Freifläche boomt, Dach stagniert
18.06.2025: Der Mai 2025 markiert einen neuen Höhepunkt beim Ausbau der Solarenergie in Deutschland. Mit einer neu installierten Leistung von etwa 1.113 Megawatt wurde die Gigawatt-Marke wieder geknackt – ein deutlicher Anstieg gegenüber den beiden vorangegangenen Monaten. Diese Entwicklung zeigt eindrucksvoll, dass die Solarenergie trotz vereinzelter Rückgänge in bestimmten Segmenten weiter auf dem Vormarsch ist.
Vor allem bei großen Freiflächenanlagen gab es im Mai ein beachtliches Wachstum. Während die Zahl der neuen Dachanlagen gegenüber dem April leicht zurückging, konnte der Bereich der Solarparks signifikant zulegen. Insgesamt wurden 108 neue Freiflächenanlagen mit zusammen 456,8 Megawatt gemeldet – weniger als im Februar, aber deutlich leistungsstärker als im März und April. Dieses Wachstum belegt, wie stark einzelne Projekte den Gesamtzubau beeinflussen können.
Starkes Wachstum bei Mini-PV-Anlagen: Balkonkraftwerke boomen
Erstaunlich ist auch die Entwicklung bei den Stecker-Solargeräten, den sogenannten Balkonkraftwerken. Diese erfreuen sich immer größerer Beliebtheit – nicht nur aufgrund der niedrigeren Einstiegskosten, sondern auch durch ihre einfache Installation. Im Mai kamen mehr als 47.500 neue dieser Kleinanlagen hinzu.
Damit liegen sie in der Zahl der Neuinstallationen bereits vor den klassischen Dachanlagen, von denen im selben Zeitraum rund 30.000 gemeldet wurden. Bei den installierten Photovoltaikanlagen auf Dächern entspricht der Zubau etwa den Zahlen der Monate März und April. Insgesamt sind im laufenden Jahr bereits mehr neue Balkon- als Dachanlagen in Betrieb gegangen – ein klarer Hinweis darauf, dass immer mehr Bürgerinnen und Bürger selbst zum Energieproduzenten werden wollen.
Dieser Trend zur dezentralen Stromerzeugung spiegelt sich auch im Gesamtzubau wider. Bis einschließlich Mai 2025 summiert sich der Netto-Photovoltaik-Zubau auf beeindruckende 5.971,2 Megawatt. Die kumulierte Solarstromleistung in Deutschland kletterte damit auf rund 106,3 Gigawatt – verteilt auf fast 5,2 Millionen Anlagen.
Mehr Sonne, mehr Strom: Warum sich Photovoltaik jetzt besonders lohnt
Die Zahlen zeigen: Der Solartrend ist ungebrochen – und das hat gute Gründe. Mit dem immer sonnigeren Wetter steigen nicht nur die Erträge der bestehenden Anlagen, sondern auch die Motivation vieler Haushalte und Unternehmen, in eigene PV-Systeme zu investieren. Die Sonne liefert eine nahezu unerschöpfliche Energiequelle, die sich mit moderner Technik effizient nutzen lässt – ob auf dem eigenen Dach, am Balkon oder über Beteiligungen an Solarparks.
Auch ökonomisch wird Photovoltaik immer attraktiver. Die Stromgestehungskosten sinken weiter, während Strompreise auf hohem Niveau bleiben. Wer heute eine Anlage installiert, senkt nicht nur langfristig die eigenen Energiekosten, sondern macht sich zudem unabhängiger von Preisschwankungen auf dem Energiemarkt. Gleichzeitig profitiert man von Förderungen, vereinfachten Genehmigungen und der Möglichkeit, überschüssigen Strom direkt ins Netz einzuspeisen.
Zubauziel in greifbarer Nähe
Die ambitionierten Ziele der Bundesregierung für den PV-Ausbau kommen zunehmend in Reichweite. Der angestrebte ausgewogene Mix zwischen Dach- und Freiflächenanlagen zeigt sich bereits in den aktuellen Verteilungen: Gut 3.214 Megawatt entfallen 2025 bislang auf Dächer, 2.497 Megawatt auf Solarparks. Hinzu kommen kleinere Anlagentypen wie Balkonkraftwerke mit über 213 Megawatt sowie „sonstige Solaranlagen" mit 74 Megawatt.
Mit Blick auf die steigende Sonnenscheindauer, die sinkenden Kosten und das steigende Bewusstsein für nachhaltige Energieerzeugung ist klar: Der Aufwärtstrend bei der Photovoltaik wird sich nicht nur fortsetzen – er wird sich weiter beschleunigen. Wer jetzt investiert, wird schon bald mit einer nachhaltigeren und kosteneffizienten Energieversorgung belohnt.
Sie überlegen noch, sich eine Photovoltaikanlage auf dem Dach Ihres Eigenheims installieren zu lassen? Der erste Schritt ist ein kostenloser Angebotsbereich verschiedener Solarteure in Ihrer Region. Mit einem qualifizierten Fachbetrieb erhalten Sie auch eine umfangreiche Beratung, bevor Sie die Photovoltaikanlage kaufen und installieren lassen. Bei Wartung und Reparatur haben Sie mit einem regionalen Unternehmen einen zuverlässigen Partner an Ihrer Seite.